Mein warmer Pulli für den Weihnachtsmarkt

Letztes Wochenende guckte ich schon mal nach dem Wetter für dieses Wochenende, da ich Samstags auf den Weihnachtsmarkt wollte. Leider war die Voraussage nass und kalt. 🙁
Was ziehe ich an? Die Winterjacke ist nicht mehr in Ordnung und meine Pullover sind alle zu dünn. So kam ich auf die Idee den Hoodie Satu aus dem Näähglück-Adventskalender noch mal zu nähen. (Da es den ersten Teil des Schnittes gestern schon gab und heute Teil 2 dran ist, empfehle ich euch das Ebook zu kaufen, da gibt es den Schnitt dann auch in Einzelgrößen (32 bis 60). Die Teilungen für hinten und die Ärmel, sind auch nur im Ebook erhältlich.)

Ich hatte vor ein paar Wochen im Baumarkt (Hagebau in Itzehoe, mit geniale Stoffabteilung) einen wunderschönen Steppjersey mit passenden Bündchen gesehen. Aus Angst, wie ein Sahnetörtchen auszusehen, kaufte ich mir den Stoff aber nicht, zumal ich damals mit  dem ersten Satu noch nicht fertig war. (Ich war in den Baumarkt gefahren, weil ich für den die Bündchenware brauchte)

Am Sonntag habe ich dann noch etwas überlegt, Montag früh habe ich meine Schwägerin noch mal gefragt und Montag Mittag habe ich mir den Stoff gekauft. Zu Hause kam er gleich in Waschmaschine und Trockner.  Es wurde wieder ein Satu von Näähglück Da es am Schnitt noch ein paar kleine Änderungen gab, habe ich die neuste Version ausgedruckt,. geklebt und abgezeichnet.

Donnerstag Abend ist er dann fertig geworden. Gestern (Samstag) bevor es zum Markt ging, habe ich mit meinem Großen noch schnell ein paar Bilder gemacht, da die Sonne so schön schien.

Ich habe wie beim anderen Satu auch, vorne die Teilungen in einem anderen Stoff genäht, außerdem hat er in die Seitenstreifen  wieder schöne große Taschen bekommen.

Dieses Mal habe ich die Ärmel in dem gleichen Stoff wie die vordere und hintere Mitte genäht und die Kapuze in dem Stoff der Seitenstreifen.

Die Teilung auf der Rückseite habe ich auch wieder gemacht, weil es mir schon beim 1. Satu so gut gefallen hat.

Der Stoff ist es Steppjersey, 2 schichten dünneres Jersey mit einer Vliesschicht dazwischen. Er hält wirklich richtig schön warm. Freitag morgen hatte ich ihn schon an, da hatte ich nur ein Langarmshirt drunter und bin so zum Schwimmen gefahren. Es war zwar kühl, aber nicht zu kalt. Da es leider Schneeregen gab, wäre eine Jacke drüber dann doch besser gewesen.

Ich habe auch noch ein Foto von meiner Bude auf dem Markt für euch.

Es war zwar kalt, aber richtig gefroren habe ich zum Glück nicht. Leider schlug ab späten Nachmittag das Wetter um, so dass es Hagel, Regen und nassen Schnee gab.

Der Hoodie Satu aus dem Näähglück Adventskalender

Ich hatte das Glück, dass ich als Probenähwichtel beim Näähglück Adventskalender helfen durfte. Ab heute könnt ihr jeden Tag ein Schnittteil vom Hoodie Satu herunter laden (Der Download des jeweiliges Teilschrittes ist nur am entsprechenden Tag möglich oder ihr kauft gleich das komplette Ebook)

Zuerst war ich unsicher, ob Satu etwas für mich ist, ich ziehe am liebsten Jacken an, weil ich die auch schneller wieder ausziehen kann, ohne das meine Haare hinterher total durchgewuschelt sind. Aber ich war bin von dem Hoodie so begeistert, dass ich mir glatt noch einen 2. aus Steppjersey genäht habe. (den zeige ich euch in den nächsten Tagen)

Der 1. Satu

Vorne hat er eine schöne Teilung,  die man mit und ohne Taschen nähen kann, durch die Teilung hat der Hoodie auch gleich einen Brustabnäher.

Optional kann man auf der Rückseite (und auch an den Ärmeln) auch eine Teilung nähen.

Die Kapuze ist sehr großzügig und ist vorne überkreuzt. Außerdem ist Satu schön lang, so dass auch der Po warm bleibt.

Ohne das ich es ahnte ist er ein Lieblingskleidungsstück geworden, auch wenn ich die Ärmel auch lieber in dunkel hätte nähen sollen.

 

Also solltet ihr heute und die nächsten Tage aufpassen und euch jeweils die einzelnen Schritte herunter laden.

RUMS #49/17 Die Zeit rennt

Irgendwie rennt die Zeit, so dass ich zwar einiges nähe aber kaum etwas poste.

Vor ein paar Wochen habe ich mir eine Bluse aus dunkelblauen Musselin genäht. Der Schnitt heißt Laboe und ist von Pech und Schwefel. Ich habe die Tunika genäht, aber auf die Volants am Ärmel verzichtet.

Das Musselin trägt sich total schön, es ist leicht aber trotzdem angenehm warm.

Auf alle Fälle ist es für mich ein schöner Schnitt und ich denke, das ich davon noch mehr Blusen nähen werde.

Da die Tunika für mich ist, darf ich sie auch bei RUMS verlinken.

RUMS#25/17 Softshelljacke „Arja“ Probenähen

Sophie von Näähglück hatte in ihrer FB Gruppe angefragt, ob jemand die Erweiterung für den Sweatjackenschnitt „Arja“ aus Softshell zur Probe nähen möchte.

Das reizte mich, denn den Schnitt hatte ich schon und ich wollte gerne noch eine Softshelljacke für die Übergangszeit haben, so habe ich mich gemeldet und durfte dabei sein. Die Jacke hat durch ihre Aufteilung zwar viele Schnittteile, aber sie lassen sich sehr gut zusammennähen und es macht die Jacke wirklich zu etwas besonderem. Die Änderungen, die man am Schnitt vornehmen muss sind supertoll erklärt, so dass es wirklich einfach ist.

Das Besondere: die Softshellerweiterung bekommt man kostenlos. Außerdem gibt es für diese schön geschnittene Jacke auch noch kostenlos eine Anleitung für Trageeinsatz für kleine Kinder dazu. Das brauche ich zwar nicht (mehr), aber vielleicht ist es ja für die ein oder andere Leserin interessant.

Hier ist sie nun, meine neue Jacke:

Die Straßenbeleuchtung ist hier an manchen Ecken echt dürftig und als Autofahrer ärgere ich mich immer wieder über dunkel gekleidete Fußgänger, daher habe ich ganz viel mit Reflektorpaspeln gearbeitet.

Besonders freue ich mich darüber, dass die ganze Nähte auch wirklich aufeinander treffen. Wie hier an der Tasche und zum Rückenteil hin. (hier sieht man auch den Brustabnäher für eine schöne Form de Jacke)

Das Bündchen habe ich als „verstecktes Bündchen“ genäht. (Wie das geht beschreibt Sophie in dem Freebook ihrer Kinderhose)

Die Kapuze habe ich mit einem Baumwollwebstoff gefüttert. Hier sieht man auch die beiden unterschiedlichen Softshellstoffe sehr gut.

Die Jacke ist so schön geworden, dass ich sie wirklich gerne trage.

Da die Jacke für mich ist, darf ich sie auch bei RUMS verlinken.

Wenn ich es jetzt schaffe im Laufe der Woche noch mal ein paar Fotos zu machen, dann gibt es nächste Woche auch mal wieder etwas von einer anderen Schnittmuster – Designerin.

Rums #24/17 Eine Sweatjacke „Halja“

Schon Anfang des Jahres hatte ich mir eine „Halja“ von Näähglück genäht, damals aus dunkelblauen Glitzersweat. klick Diese Jacke trage ich wahnsinnig gerne und viel und jedes Mal, wenn sie in der Wäsche ist, habe ich ein Problem.

Im Sommer entdeckte ich dann im Hagebaumarkt Itzehoe den Glitzersweat noch mal in rosa und kaufte ihn um mir noch eine Jacke „Halja“ zu nähen.

Als ich neulich ein 2. Mal zum „Cafe Fingerhut“ nach Brokdorf gefahren bin habe ich mir die zugeschnittene Jacke mitgenommen um sie da zu nähen.

Da ich die Ärmel der blauen Jacke fast immer umgeschlagen habe, habe ich dieses Mal die Ärmel gleich um 4 cm gekürzt.

Freitag Abend zuschneiden

Samstag nähen

und ich habe sie sogar fertig bekommen. Jetzt habe ich eine neue Lieblingsjacke.

Weil es meine Jacke ist, darf sie auch zu RUMS