Sitzsack fürs Handy

Zu Weihnachten hatte ich meiner Mutter schon so einen Sitzsack genäht, ihn aber vergessen zu fotografieren. Nun wollte ich für mein Handy auch noch einen haben. Also habe ich mal in meinen Resten gekramt und aus 2 Stoffresten ein Stoffstück zusammengenäht, dass groß genug war.  (Wir reden hier von 17 mal 22 cm)

Das Ganze wurde dann noch mit einem Webband verziert.

CIMG3006

CIMG3007

CIMG3009

CIMG3008

Genäht nach dem Freebook von creat.ING dh das Freebook kann man bei Farbenmix herrunterladen.

Nähmaschinenhülle

Schon lange möchte ich für meine Nähmaschine eine Hülle nähen, mit der ich die Nähmaschine abdecken kann, wenn sie nicht benutzt wird. Das Hardcover ist mir dazu aber zu sperrig.

„Schon lange“ düfte inzwischen 3 Jahre sein. Denn immer wieder sprechen Franzi und ich davon und eigendlich wollen wir auch zusammen nähen…

Ich bin mir sicher, dass wir es auch irgendwann schaffen werden. Da ich aber nicht mehr so lange warten wollte, habe ich mir jetzt erstmal eine Abdeckung für die antike Singer-Nähmaschine genäht und so lange ich für die Husqvarna-Opal noch keine eigene Abdeckung habe benutze ich die. (Die Stoffe für die Husqvarna-Hülle habe ich schon seit letzem Sommer liegen)

So sieht die Singer auf, wenn sie im Durchgang in der Ecke steht:

CIMG2987Mit der Puppe drauf, einem genähten Schaf und einem Nadelkissen.

CIMG2988
So wird sie dann irgendwann mal aussehen, wenn ich sie abgedeckt habe.

CIMG2989
Da man die Maschine auch im Tisch versenken kann, und der Tisch nicht mehr ganz so schön aussieht, …

CIMG2990
… habe ich auch darauf gedachtet, dass die Abdeckung auch als Tischdecke auf den Nähtisch passt.

Die Nähmaschine auf der Abdeckung ist in der PP-Technik genäht, nach einer freien Vorlage von Regina Grewe

Ostern naht!

Neulich beim durchstöbern verschiedener Blogs bin ich auch kleine süße Häschen gestoßen und musste sie unbedingt und sofort nachnähen. Die Stoffe sind aus meiner Restekiste. Ausserdem passte es grade gut, weil wir bei Schwiegereltern zum Kaffee eingeladen waren und ich so ein kleines Mitbringsel hatte.

Die ersten beiden Häschen:
CIMG2920

alle 8 Stück
CIMG2921

Zusammen in einem gebastelten Körbchen. Die Vorlage für das Körbchen habe ich schon lange liegen, da es aber ohne Henkel nach nichts aussaht, habe ich noch schnell einen Henkel angebastelt.
CIMG2935

Gefüllt habe ich die Häschen mit einem Eierlöffel voll Weizenkörnern.

Die Anleitung zum Nachnähen gibt es hier: www.craftpassion.com

Matrjoschka aus Tildas Winterwelt

Als eins der ersten Werke mit der neuen Nähmaschine habe ich eine Matrjoschka aus dem Buch „Tildas Winterwelt“ genäht.

Mein Mann hatte die Figur als Geburtstagsgeschenk für seine Mutter ausgesucht. (Wie schon in den Jahren davor: 2011, 2012)

Dabei konnte ich nicht nur die neue Nähmaschine, sondern auch den neuen Schmucksteinapplikator ausprobieren.

CIMG2911

Davor hatte ich zwar noch 2 Sachen genäht, aber das ist nichts zum Ansehen. (Klettband an einen Vorhang und eine Bauch-Atrappe für die Theatergruppe)

Der letzte Auftrag vor Weihnachten

war für mich eine Herausforderung.

Die Vorgaben:

  • Topflappen
  • mit Namen drauf
  • Grundfarbe schwarz
  • Buchstaben grau
  • gerader Style

Die Namen habe ich dann beim Gespräch schon in Anfangsbuchstaben wandeln können, da ich keine Stickmaschine habe und Flockfolie bei Topflappen auch nicht in Frage kommt.

Als erstes habe ich versucht Buchstabenvorlagen für Paperpiecing zu finden. Die waren aber alle so komisch, dass sie mir nicht gefallen haben. Daher habe ich die Vorlage selber am PC erstellt. (1. Herausforderung, eine Paperpiecingvorlage selber erstellen)

Dann kam die Stoffauswahl. Alles was ich noch in schwarz und grau da hatte, passte entweder von der Stoffart nicht zusammen oder es reichte nicht. So musste ich dann doch noch mal nach Reher zu Max Albers fahren, ein Handarbeitsladen, der relativ versteckt liegt aber eine RIESEN Auswahl an PW-Stoffen und anderen Handarbeitsmaterialien hat. (Es gibt so weit ich weiß keine Website, aber ein Besuch des Ladens lohnt sich) Dort habe ich dann von Michael Miller Stoffe aus der Krystal – Serie gefunden. Schwarz und grau, super zusammenpassend.

Als ich alles hatte, wurde es spannend. Schaffe ich es, die Stoffe nach meiner Vorlage und meinen Vorstellungen zusammen zu nähen oder nicht.

Ich habe es geschafft und war hinterher echt begeistert wie toll die Topflappen geworden sind.

Die Rückseiten sollten schicht in schwarz gehalten sein. Eigendlich war es auch gar nicht so schwer.

Als Füllung für die Topflappen habe ich eine Lage Thermolan genommen, mit der Lage habe ich auch das Top gequiltet, und eine Lage Baumwollvlies, das ich einfach hinter die Rückseite gelegt habe, bevor ich alles mit Schrägband zusammen genäht habe.

Die Auftraggeberin war auch total begeistert.