Weihnachtsdeko

Auf meinen Esstischen (Wohnzimmer und Küche) ist im Moment noch provisorische Weihnachtsdeko angesagt, da ich die „richtige“ Weihnachtsdeko noch als Tischdeko brauchte.

Der Esstisch in der Küche hat erstmal nur 4 Windlichter und ein paar Tannenzweige mit Kugeln bekommen.

Im Wohnzimmer habe ich 4 hohe Teelichthalter von Ikea aufgestellt und ebenfalls ein paar Zweige mit Kugeln dekoriert, allerdings habe ich da auch noch Engelshaar verteilt.

Ich muss da mal anmerken das ich den Dekostoff von Hobbyfun / Creapop echt liebe, denn damit hat man ganz schnell einen tollen, farblich passenden Tischläufer gezaubert.

Für den Couch-Tisch habe ich in meiner geliebten Terrine ein Gesteck gezaubert. Die Kerze hat der beste Freund meines Mannes selber gegossen, das war ein Geschenk zu Weihnachten vor 2 Jahren. Letztes Jahr habe ich sie leider übersehen, da ich sie zum Schutz in eine Serviette gewickelt hatte. Den Fliegenpilz fand ich so süß, da habe ich auch noch einen größeren von, nur beide zusammen wären zu viel gewesen. Das Bambi habe ich auch schon lange liegen und jetzt hat es seine Bestimmung gefunden. Leider sieht man auf dem Foto nicht, das die Tannen gaaaanz doll glitzern. Sie haben von mir eine Portion Glitzerhaarspray abbekommen.

Im Flur habe ich mal das verstaubte Kunstefeu aus meinen Kugeln genommen und ein paar Tannenzweige dazu gelegt.

Ich wünsche euch noch einen besinnlichen 2. Adventssonntag, meine Aussendeko, den Adventskalender und auch die „richtige“ Deko für die Tische zeige ich euch in den nächsten Tagen.

Ein Superschnäppchen

Vor einigen Tagen habe ich bei Ebay ein richtig tolles Schnäppchen gemacht.

Eine alte elektrische Singernähmaschine im Tisch. Die Gradstich und Zickzackstich nähen kann

Sogar mit Licht

Etwas Zubehör war auch dabei, wie Werkzeug, Gebrauchsanweisung, Nadeln und verschiedene Nähfüsschen. Besonders erwähnenswert finde ich den „Stopfer“ der auch mit dabei war und mit dem man auch freihandnähen machen kann.

3 weitere besondere Sahnestücken habe ich dann im Inneren des Tisches gefunden. 2 alte Nadelmäppchen und eine batteriebetriebene Schere, die auch noch funktioniert.

Hier noch eine Übersicht was alles dabei war. Neben den Sachen die ich schon gezeigt habe, war auch noch eine Zackenschere, Schneiderkreide und etwas Garn dabei.

und nun kommt der Preis…

ganze 4,94 Euro mit Selbstabholung in der Nähe hat dieses Schnäppchen gekostet.

Und so sieht das Schränkchen aus, wenn die Maschine im inneren versteckt ist

Eine Tildaschnecke für mich

Jetzt ist es schon wieder 3 Wochen her, dass ich hier etwas gezeigt habe. Die Zeit rennt im Moment. Nach der Schnecke für meine Schwägerin wollte ich für mich auch eine haben und weil sie für mich ist, habe ich sie auch ein bischen „verrüscht“ und „beglitzert“

Das Rüschenband habe ich selbst gemacht, denn meine Nähmaschine hat auch einen Kräuselfuss.

Als Augen habe ich Perlen genommen, ausserdem gab es eine Schleife um den Hals und ein Blümchen an den Fühler.

Auf dem Schneckenhaus tummeln sich 3 Schmetterlinge

Zur Zeit darf das Schneckchen in der Küche auf dem Küchentisch sitzen.

Frühlings Mug Rug

Ich habe ja in den letzten Wochen einiges gewerkelt, was ich noch nicht gezeigt habe oder noch nicht zeigen durfte.

Eins davon ist mein Frühlings MugRug, den ich in Crazy-Patchwork-Technik genäht habe.  Um den zu nähen habe ich sogar meine „alte“ Medion Nähmaschine wieder ausgegraben, denn ich wollte nicht nach jeder Steppnaht den Faden wechseln. Alle Nahtzugaben habe ich mit einem anderen Zierstich festgenäht.

Auf alle Fälle bin ich so auch einige Reste losgeworden. Die Rückseite habe ich dafür aber ganz schlicht mit Sternchen gelassen.

Mit diesem Untersetzer habe ich beim Creawelten Nähwettbewerb den 1. Platz gemacht.

Ein bischen Osterdeko

Gestern habe ich beim kreativen Osterkalender von Hyggelig – Lille Bo eine Anleitung zum verzieren von Tafelkerzen gesehen.  Da ich heute in der Stadt war, beim Bastelladen habe ich mir auch gleich grüne Wachsplatten gekauft. Maigrün war leider aus, aber das hellgrün ist auch schön…

und weil ich schon mal dabei war, habe ich auch gleich noch ausprobiert, wie sich die Wachsplatten stanzen lassen…

Ich hatte das mal in einer Zeitschrift oder in einem Buch gesehen und es hatte mir gefallen.