UFO Abbau

Irgendwie schaffe ich es kaum noch die Sachen richtig zu fotografieren, meist knipse ich kurz mit dem Handy und lade die Bilder dann bei Instagram hoch. Das geht schneller, aber leider sind sie dann nicht im Blog zu sehen.

Jetzt werde ich nach und nach mal die älteren Sachen heraus kramen und hier zeigen.

Ein ganz altes UFO schlummerte in meinem Strickkorb. Ich meine ich habe es vor 5 Jahren angefangen, letztes WE hat es mich gepackt und ich habe es beendet. (Aber nur, weil ich die Stricknadeln mal richtig wegpacken wollte 😉 )

Ein Knubbelinchen, die Anleitung habe ich mir irgendwann mal bei Ravelry herunter geladen.

Rums #2/17 Endlich sind die Socken fertig

Schon vor einigen Jahren bekam ich 2 Knäuel Sockenwolle von Regia in wunderschönen Farben geschenkt, daraus wollte ich mir ein paar Socken stricken. Ich weiß, dass ich die Socken im Sommer 2014 mit nach München hatte und da auch fast fertig wurde, nur das elastische Abketten bekam ich nicht hin und so landeten die Socken im Wollkorb und wurden nicht mehr beachtet. Als ich jetzt zu Weihnachten einen Satz Stricknadeln von Knit-Pro geschenkt bekam, nahm ich den Korb wieder zur Hand und fand die Socken wieder. Endlich hatte ich die Ruhe und Muße um mir für das elastische Abketten auf verschiedenen Videos auf YouTube anzusehen und so habe ich meine Socken auch endlich fertig bekommen.

Gestrickt habe ich die Socken auf einer Rundnadel von der Spitze aus, beide Socken gleichzeitig.

Die Ferse habe ich als „Tomato Heel“ gestrickt

So ganz gefällt mir der Rand noch nicht, aber wenn ich die Socken an habe sieht man es nicht mehr.

Und weil das meine Socken sind, dürfen sie auch wieder zu RUMS

Schuhe für meine Nichte Teil1

Beim Einkaufsbummel neulich fanden wir süße Schuhe für die Kleine. Aber… die sahen zwar nett aus, wären aber nur wenige Sekunden an den Füssen geblieben, hätten wir sie ihr angezogen. Außerdem wären die auch nur als Accessoire für ein Foto gewesen, für alles andere waren sie unbrauchbar. Zum Glück passen sie auch nicht richtig und wir kaufen sie nicht.

Aber etwas an die Füße soll sie trotzdem haben und schon ratterte es in meinem Kopf.

  • gestrickte Schühchen
  • gekaufte Lederpuschen
  • genähter Lederpuschen
  • oder doch etwas ganz anderes…

Gestrickte Schuhe sind toll, da habe ich schon mal welche von verschenkt und die sind sehr gut angekommen. Nach einem Blick in meinen Strickkorb fand ich sogar noch ein fertiges Paar, dass ich aus Polywolle als Probepaar gestrickt hatte. Da mussten  nur noch die Fäden vernäht werden, die Verschlüsse ran und schon waren sie fertig.

CIMG4048

Also habe ich erstmal das Probepaar nach fast 7 Jahren beendet. Ja, es ist fast 7 Jahre her, dass ich die als Muster zum 1. Mal gestrickt habe, für meine Cousine bzw. ihr Baby. Für die Taufe sind sie aber nichts, da sie grünlich sind und nicht weiß.

Und hier sind die, die ich 2007 für meine Cousine gestrickt habe:

CIMG9093

Am Sonntag haben wir dann unter anderem diese Schuhe anprobiert und sie wurden für super befunden…
Ich bin dann mal am stricken, in weiß 😉

Die Anleitung stammt aus dem Buch „Stricken für die Kleinsten“ von Fiona Mc Tague.

Demnächst geht es dann mit dem Thema weiter.

gestricktes Deckchen

Als ich das dünne Garn und auch das Buch hier liegen hatte (von den Lesezeichen), hat es mir so in den Fingern gekribbelt, so dass ich angefangen habe ein Deckchen zu stricken. Manchmal hat es dann auch ein bis zwei Tage gedauert, bis ich verstanden habe, wie ich die nächste Reihe machen muss, aber es ist fertig geworden.

Gestrick habe ich nach einer Anleitung im alten Burda Strickmusterbuch.

CIMG3058
Das Grün ist nur sehr schwer zu fotografieren. Auf diesem Bild passt es einigermaßen.

CIMG3056

Nun muss ich mir nur noch überlegen, was ich damit mache, denn farblich passt es bei mir überhaupt nicht.

noch ein gestricktes Lesezeichen

Weil das 1. Lesezeichen so gut geklappt hat, habe ich mir ein altes Buch aus dem Regal genommen: „burda Stricklehrbuch“ von 1983

(meine Mutter hat da ein Datum von 1984 reingschrieben, da wird sie es sich gekauft haben)

In diesem Buch habe ich mir ein Zweigmuster ausgesucht. 2 Musterreihen nebeneinander. Gestickt habe ich dann 4 Musterfolgen damit ich daraus auch ein Lesezeichen bekomme.

CIMG3047

durch die Abnehmen und Zunahmen im Muster entsteht der Zackenrand. Auf dem Bild hatte ich die Fäden noch nicht vernäht, das habe ich inzwischen gemacht, nun überlege ich noch, ob die Zacken noch Quasten bekommen oder nicht.