Schuhe für meine Nichte Teil3 (vorerst der Letzte)

Dieses Mal gibt es quasi die Zusammenfassung der beiden vorherigen Beiträge.

Gestern war nun endlich die Taufe meiner Nichte. Nachdem das Kleid super passte und auch die Mütze fehlten ja nur noch die passenden Schuhe.

Ich hatte angefangen die Strickschuhe noch mal in weiß zu stricken, diese habe ich am Samstag Nachmittag fertig bekommen. Aus Viskosegarn mit einem irisierenden Lurexfaden. Ich hatte davon nur noch 44 Gramm und habe gezittert, ob die Wolle reicht oder nicht. Glücklicherweise reichte es und es blieb nur ein kleiner Rest über.

CIMG4078

CIMG4087

Aber auch die Lederpuschen ließen mir keine Ruhe, denn ich hatte mir etwas Leder bestellt und wollte gerne noch welche in Gr 18/19 nähen. Da der Versuch mit der Sandale nicht so gelungen war, habe ich statt dessen normale Puschen genäht, diese aber mit Borte verziert. (Puschen-Ebook von Klimperklein)

CIMG4075

CIMG4077

Dieses Mal passten die Puschen perfekt und die Kleine sah supersüß aus.

Getauft wurde sie in dem Familientaufkleid, in dem schon mein Großvater vor fast 90 Jahren getauft wurde. Da wohl schon vor ihm in den Kleid Kinder getauft wurden, dürfte es über 100 Jahre alt sein.

CIMG4090

Es ist so empfindlich und dünn, dass ich es nur vorsichtig von Hand wasche, ohne es zu wringen.
Das Unterkleid hat meine Mutter damals zu meiner Taufe genäht, es gibt auch noch eins in hellblau (auch von  meiner Mutter genäht, für meinen Bruder), das habe ich damals bei meinen Jungs zur Taufe benutzt.

In dem Kleid wurden meines Wissens nach getauft:
mein Opa 1924
meine Mutter 1953
mein Onkel 1959
ich 1975
mein Bruder 1978
mein großer Sohn 2002
mein kleiner Sohn 2004
meine Nichte 2014
ob darin auch die Geschwister meines Bruders und evtl. auch deren Kinder getauft wurden, weiß ich leider nicht.

Alles in allem war es ein ganz besonderer Tag für mich und auch für die Familie.

Schuhe für meine Nichte Teil2

Die gestrickten Schuhe hatte ich ja im vorherigen Eintrag schon gezeigt. In meiner Liste standen aber auch noch Lederpuschen.

Erst wollte ich fertige kaufen, denn wenn ich erst noch Leder kaufen muss und eine Anleitung, dann kann ich auch schon fast fertige Puschen kaufen.

Aber es ließ mir keine Ruhe und so guckte ich in meinen Ledervorrat und fand sogar weißes Leder. Gut, dann fehlt nur die Anleitung. Nach etwas Recherche im Internet und bei Dawanda entschied ich mich für das Ebook von Klimperklein. Das Ebook hatte ich irgendwie auch als gute Anleitung im Hinterkopf. Überzeugt hat mich dann aber letzten Endes auch die Größenauswahl von 18/19 bis 44/45.

Da ich beim 1. Versuch aber nicht das weiße Leder verschandeln wollte, habe ich erstmal braunes Leder genommen, weil davon genügend da war. Den Fuß der Kleinen hatte ich ausmessen lassen und so kam ich auf die Größe 20/21. Das Probepaar war dank der guten Beschreibung sehr schnell genäht. Meine Maschine hat es auch relativ gut gemacht und nur bei den ganz dicken Lagen einige Stiche ausgelassen, was ich aber durch drehen am Handrad doch noch hinbekommen habe.

CIMG4044

Da ich aber auch so schöne „Sandalen“ gesehen hatte, habe ich etwas herum probiert. Aus dem Rückteil einer alten roten Wildlederjacke (Kunstleder wie ich nun weiß) habe ich in der Größe noch Sandalen zugeschnitten und genäht.

CIMG4046

 

Leider ist der Ausschnitt etwas zu groß geworden, aber zum Ausprobieren und Anprobieren reicht es.

Diese Schuhe haben wir am Sonntag auch anprobiert und sie sind viel zu groß. Da kann meine Nichte nun noch hinein wachsen, nur bis zur Taufe wird sie es nicht mehr schaffen. Da die Lederpuschen aber trotzdem gut am Fuß saßen, werde ich noch welche in 18/19 nähen.

Schuhe für meine Nichte Teil1

Beim Einkaufsbummel neulich fanden wir süße Schuhe für die Kleine. Aber… die sahen zwar nett aus, wären aber nur wenige Sekunden an den Füssen geblieben, hätten wir sie ihr angezogen. Außerdem wären die auch nur als Accessoire für ein Foto gewesen, für alles andere waren sie unbrauchbar. Zum Glück passen sie auch nicht richtig und wir kaufen sie nicht.

Aber etwas an die Füße soll sie trotzdem haben und schon ratterte es in meinem Kopf.

  • gestrickte Schühchen
  • gekaufte Lederpuschen
  • genähter Lederpuschen
  • oder doch etwas ganz anderes…

Gestrickte Schuhe sind toll, da habe ich schon mal welche von verschenkt und die sind sehr gut angekommen. Nach einem Blick in meinen Strickkorb fand ich sogar noch ein fertiges Paar, dass ich aus Polywolle als Probepaar gestrickt hatte. Da mussten  nur noch die Fäden vernäht werden, die Verschlüsse ran und schon waren sie fertig.

CIMG4048

Also habe ich erstmal das Probepaar nach fast 7 Jahren beendet. Ja, es ist fast 7 Jahre her, dass ich die als Muster zum 1. Mal gestrickt habe, für meine Cousine bzw. ihr Baby. Für die Taufe sind sie aber nichts, da sie grünlich sind und nicht weiß.

Und hier sind die, die ich 2007 für meine Cousine gestrickt habe:

CIMG9093

Am Sonntag haben wir dann unter anderem diese Schuhe anprobiert und sie wurden für super befunden…
Ich bin dann mal am stricken, in weiß 😉

Die Anleitung stammt aus dem Buch „Stricken für die Kleinsten“ von Fiona Mc Tague.

Demnächst geht es dann mit dem Thema weiter.

Olivias Butterfly für die Taufe

Damit die süße Maus bei der Taufe keinen kalten Kopf bekommt habe ich ihr eine Mütze mit dem schönen Namen „Olivia`s Butterfly“ gehäkelt.
Leider habe ich nur den 1. Versuch fotografiert, der etwas zu klein geworden ist.

CIMG4033

Gehäkelt habe ich die 1. Mütze aus puppets Lyric in weiß mit einer 5er Nadel, zusätzlich habe ich eine Runde mehr gehäkelt, weil mir die Mütze  im Sommer beim allerersten Versuch (wieder aufgeribbelt) zu flach erschien. Da die Mütze vom Kopfumfang zu klein geworden ist habe ich sie noch ein Mal mit einer 6er Nadel gehäkel, ebenfalls eine Runde mehr genommen. Nun passt sie sehr gut, hätte aber fast noch eine Runde länger sein dürfen.

Die original Anleitung ist von hier
Ich habe aber die übersetzte Anleitung benutzt klick

Die 1. Mütze hatte einen Kopfumfang von ca. 40 cm, die 2. Mütze passte jetzt bei ca. 44 cm.

Ein Kleid zur Taufe

Meine Nichte wird demnächst getauft. Da das Familientaufkleid nur in der Kirche getragen wird, habe ich sofort gesagt, dass ich ihr für tagsüber ein Kleid nähen werde.

Den Stoff habe ich zusammen mit meiner Mutter, der Freundin meines Bruders und der Kleinen ausgesucht. Jaaa, die Kleine hat auch mitgeholfen und sich, auf dem Zuschneidetisch sitzend, für den Stoff entschieden. *G*

CIMG4031

Der Schnitt ist aus der Burda Kids (E058), dort ist es nur aus dünnerem Stoff genäht und gedoppelt.

Ich habe nur das Oberteil gedoppelt

CIMG4026

Die vordere Passe habe ich mit Zackenlitze abgeschlossen

CIMG4022

CIMG4021

Der Ärmelabschluß ist mit Schrägband

CIMG4024

Den Saum habe ich als 2-Faden-Rollsaum mit der Overlock genäht, und dabei als sichtbares Garn ein Farbverlaufgarn genommen.

CIMG4027

Jetzt ist es nur noch spannend ob es auch wirklich passt.