Das fertige Mittelalterkleid und ein spontaner Umhang

Gestern war nun die mittelalterliche Hochzeit zu der wir eingeladen waren.

Leider sind die beiden Fotos von mir nicht ganz so toll geworden, da es ziemlich windig war und trotz Sonnenschein auch recht kühl.

 

Hier also das Kleid, mit der Borte, dazu hatte ich mir noch einen Gürtel und eine Gürteltasche gekauft. Das Trinkhorn hatte mein Mann schon vor einigen Jahre gekauft, da er aber zwei hat, durfte ich das Kleinere nehmen. Leider ist das Kleid doch etwas zu kurz geworden, ich werde wohl noch einen schlichten Unterrock dafür nähen.

CAM00496

 

Ganz spontan überlege ich Freitag Abend, dass es ja doch etwas kühl sein könnte und nähte mir noch schnell einen Umhang aus Pannesamt, der Stoff aus dem ich ursprünglich das Kleid nähen wollte. Dank Overlock war der Flutschstoff einfach zusammenzunähen. Die Vorderkante habe mit der gleiche Borte verziert wie das Kleid, aus einem Abschnitt habe ich eine große  Kapuze genäht.

CAM00495

 

Den Umhang bin ich schon so gut wie los, mein Kleiner hat daran gefallen gefunden. *G*

Ich habe noch 2 schöne Bilder der Jungs, die bei den Mittelalterlichen Tänzen fleißig mitgetanzt haben.

CIMG1782 - Kopie

CIMG1786 - Kopie
Die Hemden hatte ich ja genäht, der Kleine hat die Hose von seinem schwarzen Gi (Jujutsu-Anzug) an. Für den großen hatte ich auch noch einen bestellt, der ist aber leider nicht mehr rechtzeitig angekommen und so hat er spontan die Lederhose (Pfadfinderhose) vom Kleinen anbekommen.

Edit:

Der Vollständigkeit halber noch die Links wo ich die Schnittmuster her habe:
Das Kleid: Autumn-Fairie-Mittelalterkleid von natronundsoda.net
Der Umhang: Ivy Elfenumhang von natronundsoda.net (Die Grundidee ist von da, da ich auf den Strich des Stoffes geachtet habe, waren es keine Viertelkreise, sondern etwas weniger, es sind trotzdem nur 3 Teile geworden, weil der Stoff (4,20m) danach alle war)
Die Hemden der Kinder: Piratenhemd von natronundsoda.net

Da war doch noch was… das Mittelalterkleid

Inzwischen habe ich mir mein Mittelalterliches Kleid genäht, aber ganz fertig ist es noch nicht.

Irgendwann hatte ich mal angefangen das Schnittmuster auf Papier aufzuzeichnen, dann lag es aber doch noch eine ganze Weile in der Ecke, bevor ich wieder Zeit dafür fand. Nachdem der Schnitt fertig war, war es auch ganz schnell zugeschnitten und genäht.

CIMG1698

CIMG1699

CIMG1700

Auf den Bildern war die Schnürung noch nicht richtig, da ich keine passenden Schnüren hatte. Auch der Saum war noch nicht fertig.

Inzwischen habe ich Lederbänder zum Schnüren gekauft, die Nahtzugaben sind versäubert, der Saum ist richtig abgerundet und auch eine Borte, um es festlicher zu machen ist schon da.

Man sieht es geht weiter.

Schnitt:
Ich hatte mich letzen Endes doch für das Autumn-Faerie-Kleid von Natron und Soda entschieden. Ich hatte es großzügig zugeschnitten und erstmal nur mit einem Heftstich genäht. So konnte ich es anprobieren und Schnittänderungen sowie das Schlaufen setzen  leicht machen. Es hat von mir im roten Stoff noch Abnäher bekommen, weil es vorher nicht richtig saß und der Armausschnitt auch ziemlich groß war. Auch die Schultern haben ich nachträglich noch schmaler geschnitten.

Die Ärmel habe ich mit dem Saum an der Webkante angelegt, so dass ich sie nicht versäubern und versäumen muss. Für die Armkugel habe ich von einem Farbenmix-Schnittmuster einen Ärmel genommen und sie so aufgezeichnet. Außerdem habe ich vorher aus einem billigen Baumwollstoff (Bettwäsche) einen Probeärmel zugeschnitten. Beim nächsten Mal werde ich den Ärmel aber 2teilig machen, denn so toll fällt er nicht, da die auslaufende Spitze nicht richtig nach unten zeigt.

Aber fürs 1. Mal ist es schon toll geworden.

Ein fertiges Bild gibt es dann demnächst…

Achja:
Meinen Mann brauche ich nicht mehr benähen, für ihn haben wir die Sachen günstig auf verschiedenen Märkten kaufen können.

Das 2. Hemd ist fertig

Inzwischen ist das 2. mittelalterliche Hemd für die Kinder fertig.

Der Große hat es bekommen:

CIMG3909

Den Stoff hatte ich noch liegen, er fühlt sich total toll an. Dieses Mal habe ich den Schnitt etwas verlängert und deswegen auch noch einen Schlitz dazu eingearbeitet, außerdem habe ich den Beleg an der Schnürung etwas anders gearbeitet. Auch hier habe ich die Manschetten mit Knöpfen versehen. Letzte Woche hatten beide Kinder ihre Hemden zum Schwertkampf an und sie wurden beide für gut befunden.

Das 1. mittelalterliche Hemd

Im letzten Beitrag hatte ich ja schon mein Projekt beschrieben. Das 1. Hemd ist inzwischen fertig und wurde sogar schon beim Schwertkampf getragen und für gut befunden.

Ich musste leider feststellen, je mehr man sich mit dem Thema „Kleidung im Mittelalter“ auseinander setzt um so verwirrender wird es.

Am Ausschnitt wurde es geschnürt
CIMG3889

Ich habe nur einen kleinen Kragen gewählt, hinten ist es leicht gerafft.
CIMG3890

Die Ärmel sind unten auch gerafft und die Manschetten haben Holzknöpfe bekommen.
CIMG3891

Mir wurde empfohlen die Ärmel nicht zu schnüren, da man sich beim Schwertkampf an den Schnüren verletzten kann, wenn man da hängen bleibt.

Das 2. Hemd ist auch fast fertig.

Projekt mittelalterliche Gewandungen

ja es wird nicht langweilig in meiner Bastelstube.

Wir sind Ende Mai zu einer mittelalterlichen Hochzeit eingeladen und dafür brauchen wir noch etwas zum Anziehen.

Den Anfang wird ein Hemd für Henrik machen. Dazu habe ich mir das Piratenhemd von Natron und Soda ausgesucht. Sollte es gut zu nähen sein und auch passen bekommt als nächstes Henning so ein Hemd. Dieses Hemd können die Kinder dann im Mai bei der Hochzeit tragen und vorher schon beim mittelalterlichen Schwertkampf / mittelalterliche Tänze in der Schule (OGS).

Mein Mann soll ebenfalls so ein Hemd bekommen und er möchte auch noch eine dazu passende Hose haben

Für mich möchte ich ein Kleid nähen, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher welches Kleid es werden soll, bei Natron und Soda habe ich aber schon ein paar Ideen gefunden:
Sweet Little Butterfly Kleid
oder
Autumn-Faerie-Mittelalterkleid
und dazu dann ein kleines Cape

Damit wären dann die nächsten 5 Monate gut ausgefüllt…

Ich werde alles mit der Maschine nähen und auch Stoffe verwenden die nicht typisch mittelalterlich sind, aber von der Optik und den Empfehlungen her passen. So habe ich mir schon grünen und braunen Pannesamt gekauft und einen schwarzen velour-ähnlichen Strechstoff der ein bisschen nach Wildleder aussieht.

Wir wollen damit nicht in mittelalterliche Lager ziehen, sondern „nur“ auf der Hochzeit passend gekleidet sein.

So und nun mache ich mit dem Hemd weiter, ausgemessen habe ich schon und das Schnittmuster ist auch schon angefangen.