Rums #24/17 Eine Sweatjacke „Halja“

Schon Anfang des Jahres hatte ich mir eine „Halja“ von Näähglück genäht, damals aus dunkelblauen Glitzersweat. klick Diese Jacke trage ich wahnsinnig gerne und viel und jedes Mal, wenn sie in der Wäsche ist, habe ich ein Problem.

Im Sommer entdeckte ich dann im Hagebaumarkt Itzehoe den Glitzersweat noch mal in rosa und kaufte ihn um mir noch eine Jacke „Halja“ zu nähen.

Als ich neulich ein 2. Mal zum „Cafe Fingerhut“ nach Brokdorf gefahren bin habe ich mir die zugeschnittene Jacke mitgenommen um sie da zu nähen.

Da ich die Ärmel der blauen Jacke fast immer umgeschlagen habe, habe ich dieses Mal die Ärmel gleich um 4 cm gekürzt.

Freitag Abend zuschneiden

Samstag nähen

und ich habe sie sogar fertig bekommen. Jetzt habe ich eine neue Lieblingsjacke.

Weil es meine Jacke ist, darf sie auch zu RUMS

RUMS #20/17 Tunika „Reinbek“

Wie schon vor zwei Jahren (klick) , habe ich mich in diesem Jahr wieder selbst  zum Muttertag beschenkt, indem ich mir etwas neues zum Anziehen genäht habe. Vor kurzem kam bei Pech und Schwefel ein neues Ebook raus und der Schnitt sagte mir total zu, so dass ich ihn mir kaufte. Da das eine relativ kurzfristige Aktion von mir war, blieb mir nichts anderes übrig, als das zu nutzen was schon Jahre im Regal schlummerte (ich habe dem Stoff 2011 in HH auf dem Stoffmarkt gekauft) und die passende Länge hatte.

Die Tunika ist für nicht dehnbare Webware gedacht, da ich aber nur den leicht dehnbaren Blusenstoff hatte, nutzte ich ihn. Die Ärmel ließ ich weg und statt mit Schrägband fasste ich die Ausschnitte mit Falzgummi ein. Noch trage ich da eine gekaufte Jeans zu, aber ich denke es wird demnächst noch eine 3/4 Leggings dazu geben, damit das ganze auch richtig sommertauglich ist.

An den Ausschnitt habe ich noch eine Fake-Knopfleiste mit 3 silbernen Knöpfen gesetzt. Ich bin total glücklich damit und ich denke es wird noch die ein oder andere Tunika dazu geben, wenn ich denn die Zeit finde. 😉

Da es meine Tunika ist, darf sie auch zu RUMS

RUMS #17/17 Tischläufer für die Küche

Langsam lichtet sich das Chaos im Arbeitszimmer wieder und ich habe den Kopf frei um auch mal wieder etwas für mich zu nähen.

Im Februar hatte ich mir bei Buttinette ein Quiltpaket bestellt, daraus wollte ich einen Tischläufer für den Küchentisch nähen. Da war mir auch schon klar, dass ich einen Wellenläufer mit dem 10° Lineal nähen möchte. Was fehlte war die Zeit und die Ruhe.

Am Dienstag Abend war es dann so weit, der Arbeitstisch war leer und ich habe losgelegt.

Erstmal der Zuschnitt und ein Probelegen um zu sehen, ob die Teile reichen.

Das sieht schon ganz gut aus, also ging es ans Nähen

Super! Die Länge passt auch, für den Tag reichte es dann.

Am nächsten Abend ging es dann weiter.

Dünnes Volumenvlies zuschneiden und aufbügeln, sowie die Rückseite annähen.

Wenden, Bügeln, Wendeöffnung schließen und Rand absteppen. Juhu der Tischläufer ist fertig!

Nun liegt er in der Küche auf dem Tisch

Gut geschützt unter einer durchsichtigen Lacktischdecke, damit er im alltäglichen Gebrauch nicht eingesaut wird.
Da der Tischläufer jetzt bei mir in der Küche auf dem Tisch liegt, darf er auch zu RUMS

Geldbörse und Stifterolle mit Eulen (inkl. Erweiterung meiner Anleitung)

Manchmal nehme ich ja auch Auftragsarbeiten an und so sind eine Stifterolle und ein Portemonnaie aus Eulenstoff entstanden.

Die Stifterolle ist nach meiner Anleitung für die Stricknadelrolle entstanden, nur mit anderen Maßen. Damit auch ihr so eine Stifterolle nähen könnt habe ich hier eine Datei mit den veränderten Maßen erstellt. Stifterolle Maße