Alles hat Staub angesetzt!

*hust*

*prust*

Boar ist das hier staubig geworden.

 

Aber nicht nur hier liegt Staub, auch die Nähmaschine hatte gestern eine dicke Staubschicht, als ich sie zum Nähen aufgestellt habe.

Ich habe eine Mütze genäht nach dem Ebook Bengel von aniswelt

Ich habe mich für Jeansstoff entschieden und das Band mit einem Fliegenpilz Webband verziert. (Ich weiß leider den Designer nicht, ich habe es vor Jahren mal auf dem Stoffmarkt gekauft). Auf das Schild habe ich eine Minizackenlitze von Buttinette genäht.

Die sichtbaren Nähte habe ich mit dem 3fach Stich abgesteppt, damit sie auch gut sichtbar sind.

In dem Ebook gibt es 2 Varianten die Mütze zusammenzunähen. Ich habe mich für die 2. Variante entschieden, weil ich so das Innenband auch aus dem Futterstoff machen konnte. Ich hatte Angst das es zu sperrig wird, wenn ich das auch aus Jeans nähe. Beim schließen des Bandes habe ich mal wieder Stylefix von Farbenmix verwendet und es geliebt, denn 1. brauchte ich nichts stecken und 2. sind die Säume so geworden wie ich sie haben wollte.

 

Nun muss ich nur mal sehen wer die Mütze bekommt.

 

 

12 Projekte 2012

Schlag auf Schlag, zumindest gefühlt, geht es dieses Jahr bei mir.

Am Samstag / Sonntag habe ich diese beiden Vögel aus dem Buch Tildas Sommerwelt genäht.

Ich hatte mir letztes Jahr im Dänischen Bettenlager ein Vogelhäuschen gekauft, als Deko für die Küche. Ich hatte da auch schon einen Versuch gestartet einen Vogel zu nähen, aber fertig gefiel er mir überhaupt nicht.

Nach vielem hinundher und suchen und angucken habe ich mich für die Vögel aus dem Buch Tildas Sommerwelt entschieden.

Da die Vögel bei mir „fliegen“ habe ich auf die Beinchen verzichtet.

Bei der Stoffauswahl haben mir die Jungs geholfen.

Juhu einen Punkt weniger auf der ToDo Liste *freu*

nun muss ich noch ein paar Tauschgeschäfte abschließen und dann kann ich mit dem Weißquilt weiter machen.

Hausaufgabenhefthüllen – HAHH

Meine Jungs habe die Angewohnheit die beschriebenen Seiten des Hausaufgabenheftes in den Umschlag zu stecken. Das macht natürlich kein Heftumschlag auf Dauter mit. Deswegen durften sie sich Stoffe aussuchen und ich habe ihnen einen Heftumschlag genäht. Das „H“ steht nicht für Hausaufgaben, sondern für den Namen.

Zusätzlich habe ich etwas neben der Mitte eine Gummilitze eingearbeitet, die markiert jetzt immer die Seiten der aktuellen Woche.

Für die Laschen habe ich den gleichen Stoff wie aussen verwendet.

und wenn die Hefthüllen jetzt nicht mehr schön aussehen kommen sie einfach in die Waschmaschine.

Die Jungs sind glücklich und ich auch!

P.S.: genäht habe ich die Hüllen schon im Januar *schäm*

Eine Stifterolle

2 Wochen ist es her, dass ich das letzte Mal was geschrieben habe.

Wir hatten ein großes Familienfest vor uns und dazu war noch einiges vorzubereiten. Leider habe ich davon (noch) keine Fotos.

Vorher hatte ich aber noch eine Bestellung zu erledigen. Eine Stifterolle für ein Mädchen war gewünscht. Eigendlich in pink / schwarz, nur leider hatte ich dafür keinen passenden Stoff.

Ich habe ein paar Fotos von vorhandenen Stoffen gemacht und die Wahl fiel auf den tollen Stoff von Karstadt.

Ich habe die Stifterolle ähnlich wie meine Stricknadelrollen genäht und auch mit einem Gummiband / Knopf Verschluß.

Damit die Stifte nicht rausfallen habe ich wie bei den Nadelrollen eine Klappe angebracht.

Einmal mit Klappe hinten.

 

Die Stifterolle als Federtasche ist sehr gut angekommen.

Alt trifft Neu zusammen mit Selbstgemacht

Vor ein paar Wochen gab es bei Ernstings Family eine kleine erhöhte Tortenplatte mit Glashaube. Beim 1. Mal konnte ich grade eben noch daran vorbei gehen, beim 2. Besuch in dem Laden musste sie einfach mit.

Das ich meine, im letzten Jahr, genähten Muffis darauf dekorieren wollte stand für mich fest, nur was dazu, denn leider passte nur einer der beiden Muffins unter die Glasglocke. Ausserdem sah das kleine Teil alleine auf dem Tisch auch merkwürdig aus. Deswegen habe ich in meinem Schrank gekramt und eins der Sammelgedecke meiner Oma mit auf den Tisch gestellt.

Dieses Sammelgedeck ist von Winterling Marktleuthen. Nach einigem Suchen im WWW konnte ich den Herstellungszeitraum auf 1950 bis 1970 festlegen.

Die „Tischdecke“ ist eine alte Stoffserviette und auch ein Erbstück meiner Großmutter.