12 Projekte 2012 – Der Stuhl

Ich habe den Stuhl gestern Abend fertig bekommen!

Ich hatte ja vor ein paar Tagen schon von den Problemen berichtet. Leider wurde es nicht zwingend besser…

  • Die Federn vom anderen Stuhl waren zu klein
  • Das Federleinen war auch total porös
  • Beize sollte man doch besser mit einem Lappen auftragen, denn durch den Pinsel habe ich jetzt noch mehr dunkle Punkte

Aber es gibt auch Positives zu berichten:

  • Die Beize hat eine so schöne Oberfläche gemacht, dass ich auf das Lackieren verzichten konnte
  • Ich habe im Internet herrausgefunden das die Stuhlfedern „Federkorb“ heißen
  • ausserdem kann man sie in verschiedenen Größen nachkaufen
  • Ich habe einen Händler bei Ebay gefunden, der neben dem passenden Federkorb auch Federleinen angeboten hat
  • Donnerstag habe ich das Ersatzteil bestellt, Montag war es da
  • Mein Mann hatte nichts dagegen das ich den Federkorb bestellt habe UND er mag sogar den Bezugsstoff leiden (da hatten wir bei den letzten Projekten ein paar Probleme *G* )

Erstmal nur ein schnelles Foto am Abend, falls es heute wieder die Sonne rauskommen sollte, mache ich noch ein paar Tageslichtfotos.

Ein Deckchen aus „Tildas Haus“

Auf der Suche nach einem geeigneten Untersetzer für die restlichen Weihnachtskerzen stolperte ich in meinem Fundus über eine Pfütten-Pfanne (oder Förtchenpfanne). Das war DIE Lösung denn ich hatte genau 7 Kerzen über.

Nun ging das grübeln los… Was passiert mit der Pfanne, wenn das Wachs darin warm wird? Wird die Pfanne dann so warm das die Lacktischdecke oder gar der Tisch darunter leidet?

Ich wollte kein Risiko eingehen und habe deswegen kurzerhand ein Deckchen genäht. Da ich das Deckchen aus dem Buch „Tildas Haus“ schon mal genäht hatte, hatte ich die Schablone noch liegen. Der Stoff war schnell zugeschnitten und das Deckchen genäht. Normalerweise soll man da von Hand quilten, da mir das zu lange dauerte habe ich einfach mit Kreide die Punkte angezeichnet, den Knopfannähstich der Nähmaschine auf 2 eingestellt und so mit der Nähmaschine gequiltet. Das ging super schnell und sieht schön sauber aus.

Das gequiltete ist leider nicht ganz so schön zu sehen

Die Pfüttenpfanne mit den Kerzen

Die Kerzen machen ein total schönes Licht

Richtig schön Romantisch

Mein Mann mag das Deckchen leider nicht so leiden, aber es liegt wohl am Stoff, den im Buch fand der die Deckchen schöner.

Es ist fertig!

Juhu ich habe das Kissen fertig genäht.

Die Vorderseite mit dem ColorWheel

Die Rückseite ist schlicht, allerdings habe ich sie auch mit Vlies und Rückseite genäht, da sie sonst im Gegensatz zur Vorderseite zu dünn und labberig gewesen wäre.

Ausserdem konnte ich so den Reißverschluss sauber einnähen.

Das Binding habe ich von Hand geschlossen, ich denke beim nächsten Mal mache ich größere Stiche, damit es schneller geht.

Was ich feststellen konnte, das Muster und die Farben sahen auch als Tischdecke toll aus… aber ich wollte ja ein Kissen haben.

Anleitung für das Paperpiecing gibt es hier:  The Sometimes Crafter

Weihnachtliche Aussendeko

Die Türkränze sind dieses Jahr nicht selber gebunden, nur selbst dekoriert. Aber eine Schleife ist ja schnell gemacht 😉

Im Hauseingang in rot

an der Küchentür in grün.

Ausserdem habe ich vor beide Türen noch jeweils einen Kübel mit ein paar Zweigen gestellt.

Im Hauseingang haben die Zweige noch etwas beleuchtung bekommen. Ausserdem steht dort eine große Holzkerze drin.

Da der Kübel an der Küchentür ungeschützt steht ist er ohne Licht und ohne Holzkerze.

Unser Adventskalender

Vor einiger Zeit habe ich mir in den Kopf gesetzt das ich uns, für die Küche, einen Adventkalender nähen möchte. Letztes Jahr hatte ich an die Fliesen Schneeflocken geklebt, da hatte ich dieses Jahr keine Lust zu. Aber 24 Tütchen würden da super hinpassen.

Also habe ich Stoff gekauft und fröhlich drauf los genäht. Als der Kalender fertig war kamen die Kinder an. „Mama wir wollen aber einen gekauften Kalender!“

Tja nun haben mein Mann und ich einen Kalender für uns und die Kinder haben jeder einen gekauften Kalender bekommen, die letzten Endes auch günstiger waren als mein genähter.

Das Aufhängen war abendteuerlich habe ich habe es geschafft. Die Zweige sind von der Tischdeko, da wir sie vom Tisch räumen mussten, aber ich finde das passt sehr gut.