Gehäkelte Eule und viel zu tun

Ich habe den total tollen Anleitungs-Sammel-Blog B.S-Links in meinem Bloglovin-Reader und bekomme so regelmäßig total tolle Anleitungs-Links, an dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an Barbara!

So kam ich vor Kurzem auch an diese Anleitung: gehäkelte Eule von Stickfisch
Ich war von dem Bild total verzaubert und habe ganz schnell selber eine solche Eule gehäkelt. Mit der kleinen Änderung, dass ich Vorder- und Rückteil zusammengehäkelt habe und sie so etwas mehr Umriss hat.

CIMG3377Mit ein paar Perlen und einem Karabiner ist sie nun mein neuer Taschenbaumler. Da ich die Augen aus der Anleitung nicht habe, habe ich braune Blütenperlen mit Querlöchern benutzt.

 

Ansonsten gibt es im Moment nicht viel von mir zu sehen. Da ich sehr viel mit / in der Schule zu tun habe. Knapp 3 Jahre nach dem großen Feuer, werden die neue Sporthalle und die neuen Fach- und Klassenräume am Samstag mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Durch meine Kurse an der OGS bin ich da auch eingebunden und habe einiges vorzubereiten. Unter anderem wird der Nähkurs einige selbstgenähte Sachen verkaufen, damit wir von dem eingenommenen Geld Material für unser nächstes Projekt dazu kaufen können.

 

 

gestricktes Deckchen

Als ich das dünne Garn und auch das Buch hier liegen hatte (von den Lesezeichen), hat es mir so in den Fingern gekribbelt, so dass ich angefangen habe ein Deckchen zu stricken. Manchmal hat es dann auch ein bis zwei Tage gedauert, bis ich verstanden habe, wie ich die nächste Reihe machen muss, aber es ist fertig geworden.

Gestrick habe ich nach einer Anleitung im alten Burda Strickmusterbuch.

CIMG3058
Das Grün ist nur sehr schwer zu fotografieren. Auf diesem Bild passt es einigermaßen.

CIMG3056

Nun muss ich mir nur noch überlegen, was ich damit mache, denn farblich passt es bei mir überhaupt nicht.

noch ein gestricktes Lesezeichen

Weil das 1. Lesezeichen so gut geklappt hat, habe ich mir ein altes Buch aus dem Regal genommen: „burda Stricklehrbuch“ von 1983

(meine Mutter hat da ein Datum von 1984 reingschrieben, da wird sie es sich gekauft haben)

In diesem Buch habe ich mir ein Zweigmuster ausgesucht. 2 Musterreihen nebeneinander. Gestickt habe ich dann 4 Musterfolgen damit ich daraus auch ein Lesezeichen bekomme.

CIMG3047

durch die Abnehmen und Zunahmen im Muster entsteht der Zackenrand. Auf dem Bild hatte ich die Fäden noch nicht vernäht, das habe ich inzwischen gemacht, nun überlege ich noch, ob die Zacken noch Quasten bekommen oder nicht.

 

Gestricktes Lesezeichen

Ich bin immer noch nicht wieder auf dem Damm. Heute morgen hat es mich noch mal wieder richtig umgehauen. *grummel*

Zwischendurch habe ich versuchsweise mal ein Lesezeichen gestrickt. Weil ich das gerne mal ausprobieren wollte. Die Anleitung ist von hier: Ravelry Lesezeichen Blätterreihe

Ich habe nur auf das umhäkeln verzichtet.

CIMG3046

für den 1. Versuch finde ich es sehr gelungen. Das Lesezeichen ist in ein Buch gewandert und finde sein neues zu Hause bei meiner Schwiegermutter.

Socken die mir die Nerven geraubt haben

Eigendlich soll stricken ja entspannen. Also habe ich gaaanz entspannt ein neues Paar Socken angefangen. Ich hatte so einen schönen Rand gesehen, den wollte ich ausprobieren und ich wollte es mal ausprobieren 2 Socken gleichzeitig zu stricken. Ausserdem sollten beide Socken die gleiche Musterung vom Garn her haben. Eigendlich kein Problem…

wenn man denn den gleichen Musterverlauf zufassen bekommen würden…..

So sahen die Socken nach dem 1. Stück stricken aus, da dachte ich noch daran, dass ich vielleicht zu locker und zu fest gestrickt habe.

CIMG0709

Dem war aber nicht so, ich hatte den falschen Farbverlauf erwischt. *heul* Also habe ich den Schaft rigoros wieder ausgeribbelt.

Dann ging die Suche nach dem richtigen Farbrapport los. Beide Knäule fast komplett abgewickelt, bis ich endlich den passenden Farbrapport gefunden habe. Der befand sich in der Mitte des einen Knäuls. Also kurzerhand den Faden abgeschnitten und die Knäule neu gewickelt. Da die Wolle nun aber knapp wurde, habe ich mich entschieden doch lieber von der Spitze aus zu stricken. Dafür habe ich mir dann eine Anleitung rausgesucht und losgelegt.

*Örgs* irgendwie ist die Spitze merkwürdig geworden, aber egal nun wird weiter gestrickt. Die Socken sind inzwischen fertig, nachdem ich den Schaft fast fertig hatte, stellte ich fest, dass ich den Fuss einige Zentimeter zu kurz gestrickt habe, aber sie passen mir. *???* Beim Bündchen habe ich einige Zeit überlegt wie ich es stricken möchte, da ich eine Anleitung zum Abketten nicht verstanden hatte, weil man da immer nur jede 2. Masche stricken sollte habe ich mich für ein rechts/links Muster entschieden. Die Anleitung habe ich noch immer nicht verstanden und deswegen habe ich die Socken normal abgekettet. Da ist leider etwas fest geworden, aber man kann die Socken anziehen. Der Schaft der Socken ist auch etwas zu kurz geraten, weil ich ja nicht mehr ganz so viel Faden hatte und ich wollte nicht schon wieder nach dem passenden Rapport suchen.

Das sind sie nun, die Socken…

CIMG3012

Wenn man das Bündchen umklappt hat man Sneaker.
CIMG3013

Da die Socken ein Geschenk sein sollen, haben sie eine Banderole bekommen.
CIMG3014
jetzt hoffe ich nur, dass sie der Empfängerin auch gefallen und passen. (müssten aber, denn meine Füsse sind etwas größer und meine Beine etwas dicker.)

Wolle: Regia Crazy Color 5259 6fädig