Sitzsack fürs Handy

Zu Weihnachten hatte ich meiner Mutter schon so einen Sitzsack genäht, ihn aber vergessen zu fotografieren. Nun wollte ich für mein Handy auch noch einen haben. Also habe ich mal in meinen Resten gekramt und aus 2 Stoffresten ein Stoffstück zusammengenäht, dass groß genug war.  (Wir reden hier von 17 mal 22 cm)

Das Ganze wurde dann noch mit einem Webband verziert.

CIMG3006

CIMG3007

CIMG3009

CIMG3008

Genäht nach dem Freebook von creat.ING dh das Freebook kann man bei Farbenmix herrunterladen.

Nähmaschinenhülle

Schon lange möchte ich für meine Nähmaschine eine Hülle nähen, mit der ich die Nähmaschine abdecken kann, wenn sie nicht benutzt wird. Das Hardcover ist mir dazu aber zu sperrig.

„Schon lange“ düfte inzwischen 3 Jahre sein. Denn immer wieder sprechen Franzi und ich davon und eigendlich wollen wir auch zusammen nähen…

Ich bin mir sicher, dass wir es auch irgendwann schaffen werden. Da ich aber nicht mehr so lange warten wollte, habe ich mir jetzt erstmal eine Abdeckung für die antike Singer-Nähmaschine genäht und so lange ich für die Husqvarna-Opal noch keine eigene Abdeckung habe benutze ich die. (Die Stoffe für die Husqvarna-Hülle habe ich schon seit letzem Sommer liegen)

So sieht die Singer auf, wenn sie im Durchgang in der Ecke steht:

CIMG2987Mit der Puppe drauf, einem genähten Schaf und einem Nadelkissen.

CIMG2988
So wird sie dann irgendwann mal aussehen, wenn ich sie abgedeckt habe.

CIMG2989
Da man die Maschine auch im Tisch versenken kann, und der Tisch nicht mehr ganz so schön aussieht, …

CIMG2990
… habe ich auch darauf gedachtet, dass die Abdeckung auch als Tischdecke auf den Nähtisch passt.

Die Nähmaschine auf der Abdeckung ist in der PP-Technik genäht, nach einer freien Vorlage von Regina Grewe

Minilaterne oder auch einfach ein „Nichts“

Ich war am Karfreitag zu einem Sektfrühstück eingeladen. Das Geburtstagskind wünschte sich aber nichts. Da ich nicht mit leeren Händen dahin gehen wollte habe ich am Abend vorher noch schnell ein „Nichts“ gebastelt.

Das „Nichts“ ist eine Minilaterne, gefüllt mit einer goldenen Kugel. Wenn man die Kugel gegessen hat, passt aber auch ein elektrisches Teelicht in die Laterne.

Leider sind die Bilder absolut grottig geworden.

CIMG2984 CIMG2980 CIMG2981 CIMG2982

Die Anleitung habe ich auch wieder bei KayBeScraps gefunden. (Auf der Seite sind noch mehr tolle Anleitungen für Naschiverpackungen)

Osternachlese

Ich habe dieses Jahr zu Ostern ganz viele kleine Mini-Osterkörbchen gebastelt. Allerdings haben es nur 2 Stück aufs Bild geschafft.

Das war das 1. Körbchen, damit wollte ich sehen, ob die gekauften kleinen Osterhasen da auch rein passen.

CIMG2975

Das ist das Körbchen was noch übergeblieben ist. MEINS!

CIMG0780Die Anleitung zu den Osterkörbchen habe ich bei KayBeScraps gefunden.

 

Nicht nur ich habe gebastelt, sondern auch mein kleiner Sohn. Vor ein paar Wochen sollte er als Hausaufgabe eine Geschichte im Lesebuch lesen, auf der Seite daneben war die Anleitung für eine Osterhasenkarte. Diese hat er nach dem Lesen gebastelt und sie zu Ostern an einen Klassenkameraden verschenkt.

CIMG0766