Nix los! zumindest nicht viel

Im Moment passiert hier kaum etwas kreatives, eigendlich schade, aber ich kann mich nicht richtig aufraffen.

In diesem Halbjahr habe ich wieder 2 Nachmittage in der Woche Kurse in der Schule. Unter anderem einen ganz neuen Kurs, der sich „Stricken ohne Stricknadel“ nennt. Diejenigen, die über die Hauptseite auf meinem Blog landen haben die neue Unterseite vielleicht schon gesehen, alle anderen können sich das ja jetzt ansehen 😉

Auf alle Fälle brauchte ich für die Strickliesel noch ein paar Ideen was man mit der Schnüre machen kann und so sind immerhin 2 Werke entstanden.

Ein Armband und eine KetteCIMG0569

mit Keltischen Knoten.

CIMG0568

Nun muss ich da aber noch ein paar Sachen für raussuchen, denn am Samstag, bei der Schulvorstellung für die neuen 5. Klassen, sollen auch ein paar Kurse aus dem Nachmittagsprogramm vorgestellt werden.

Es kann nur wieder besser werden…

Nadelspiel-Aufbewahrung

Schon im letzten Jahr habe ich nach meiner Anleitung eine Nadelspielrolle genäht.

CIMG2615

Wieder mit aufgestickter Nadelstärke, damit man die Nadeln schnell findet.

CIMG2621

Als Verschluß habe ich ein geflochtenes Hutband genommen zusammen mit einem Knopf

CIMG2614

So sieht die Stricknadelrolle geschlossen aus. Diese Nadelspielrolle ist ein Tauschobjekt gewesen.

Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen, wenn ihr auch schon nach meiner Anleitung Nadelspielrollen genäht habt.

Puppendoktor?

Ich hatte ja im November für meine alte Puppe ein das Engelskostüm genäht. (Stand der Dinge im Dezember 2012)

Damals kamen meine Jungs dann auch noch mit 2 Puppen an, die sie mal von mir bzw. meiner Oma bekommen hatten. Mit der einen Puppe hatte ich auch schon gespielt, die andere hatten meine Cousinen bei Oma. Nun war die eine Puppe mit weichem Körper und der Körper hatte im laufe der Jahre gelitten und war gerissen. (hier schon kopflos)

CIMG0343

Als ich mir den Puppenkörper so ansah, war mir klar, das man den Riss nicht einfach wieder nähen konnte, denn das war schon ein paar Mal gemacht worden. ABER, ich hatte farblich genau passenden Baumwollstoff liegen und so kam ich auf die Idee der Puppe einfach einen neuen Körper zu nähen.

Als erstes habe ich die Puppe von allen Seiten fotografiert, damit ich hinterher genau weiß wie was zusammen gehört.
oben
CIMG0342
der Po
CIMG0341
die Befestigung der Gliedmaßen von Innen
CIMG0345
und von Aussen
CIMG0344

Danach nahm ich die Füllung raus und trennte ich den alten Körper von den Armen und Beinen ab und die Nähte auf.

CIMG0346

So konnte ich die alten, fadenscheinigen Stoffstücke als Schnittmuster benutzen. Auch der neue Körper war schnell wieder zusammengenäht. Selbst das Annähen oder häkeln der Arme und Beine ging sehr einfach.

Schnell wieder die Füllwatte rein und den Kopf drauf und schon war die Puppe wieder ganz.

CIMG0365

Tja seit dem liegt sie ohne Kleidung hier im Arbeitszimmer und wartet darauf, dass ich Zeit finde ihr etwas schönes zum Anziehen zu nähen.

Noch ein Paar Socken…

… aber nun reicht es erstmal!

Ich habe neulich mal geguckt was die Kinder noch so an Stricksocken haben. Da ich aber nicht meine ganzen Socken an die Kinder abgeben möchte (Jaaa der Große hat meine Schuhgröße erreicht) hab ich für den Großen noch ein paar Socken gestrickt. Wieder ToeUp, aber nachwievor gefällt mir das Abketten nicht. Ich habe inzwischen mehrere Anleitungen durch und irgenwie verstehe ich sie nicht richtig. Vielleicht sollte ich mal nach Anleitungsvideos suchen. Wenn ich denn die nächsten Socken stricke.

CIMG0567

Der Große hat sich jedenfalls sehr über seine neuen Socken gefreut.