Einen schönen Nikolaustag

wünsche ich euch heute.

Endlich zeige ich euch auch die Bilder von meinem Gesteck in der Küche.

Ich habe mich in diesem Jahr für weiß mit ganz viel Glitzer entschieden.

Damit auch die Tannenzweige schön glitzern habe ich sie mit Glitzer-Haarspray eingesprüht. Das ist schon seit einige Jahren meine Geheimwaffe für schön glitzerne Gestecke.

Die Kerze ist etwas ganz besonderes, denn wir haben sie von dem besten Freund meines Mannes geschenkt bekommen. Er gieß die Kerzen immer selber und wir bekommen regelmäßig sehr schöne Kerzen von ihm geschenkt. Diese ist hellblau mit weißen Crash-Wachs-Stücken. Passt also super zu den Schneeflocken und dem Glitzerthema.

Auftragsarbeiten

So ganz neben all dem Trubel, habe ich auch noch ein paar Auftragsarbeiten:

So ist nach langer langer Zeit mal wieder eine Drahtlampe entstanden, mit einem total zauberhaften Rentier Organza von der Firma Hobbyfun. Leider kommt das dezent glitzernde Gold nicht ganz raus auf dem Fotos.

 

Adventskranz der 1.

Durch verschiedene Veranstaltungen war es für uns in diesem Jahr schwer einen Termin zum traditionellen familiären Adventskranzbinden zu finden. Aber wir haben es geschafft uns wenigstens einen Nachmittag dafür Zeit zu nehmen. Leider habe ich nicht alles so fertig bekommen, wie ich es geplant hatte, deswegen gibt es die Sachen nun auch Stück für Stück zu sehen.

Für die Klasse meines Sohnes habe ich einen Adventskranz hergerichtet. Ursprünglich hatte ich noch andere Kerzen drauf, aber die waren einfach zu rot. *G*

Da ich aus dem Band leider nur 2 Schleifen hatte, habe ich die Kerzen „modern“ angeordnet. Dazu 2 Zimtstangen und ein paar selbstgefröbelte Fröbelsterne. Ich finde ihn zwar etwas schlicht, aber da er ja in der Schule, in einem Klassenraum, steht wollte ich nicht zu viel drauf machen um die Kinder nicht zu sehr zum Spielen zu verleiten.

Spardosenfutter

Meine Jungs waren am Freitag zu einem Geburtstag eingeladen. Leider fehlte mir die Zeit um noch eine passende Verpackung für ein Geldgeschenk zu nähen. Kurzerhand gab es zum Mittag Nudeln mit Tomatensoße und aus den kleinen Tomatenmarkdosen, habe ich 2 Dosen „Spardosenfutter“ gebastelt.

Die kleinen Dosen hatten eine Aufziehlasche, damit habe ich die Dosen aber nicht geöffnet. Statt dessen habe ich die Dosen mit meinem Dosenöffner geöffnet, der schneidet nur den Falzrand auf, so kann man den Deckel hinterher wieder sauber auf die Dose legen.

Die Dosen habe ich ausgewaschen, dann kam zusammen mit Verpackungschips, das Geld in die Dose. Die Deckel habe ich danach mit Sekundenkleber wieder festgeklebt. Um die Dosen kam jetzt noch eine neue Banderole die ich ganz schnell und einfach mit Word erstellt habe. Dazu habe ich ein Textfenster erzeugt, das die gleichen Maße wie die Zylinderoberfläche der Dose hat. Da kam der Text rein, ausdrucken, an den Rändern des Textfensters ausschneiden und um die Dose kleben. Als Abschluß kam noch schnell ein Ringelband an die Aufreißlasche und schon war ich fertig. Gedauert hat das Basteln grade mal 15 Minuten.

Das einzige was ich beim nächsten Mal ändern würde ist, dass ich die Dosen dann von unten öffnen würde.

Kinderschürze

Bei uns wird in der 5. Klasse Verbraucherlehre unterrichtet. In dem Fach geht es um Ernährung, Herstellung von Gerichten und die Beschaffung von Lebensmitteln.

Für das Kochen sollten die Kinder eine Schürze haben. Da wir aber nur eine Kleinkinderschürze hatten, habe ich kurzerhand aus einem vorhanden Wachstuch eine Schürze genäht. Den Schnitt habe ich zusammen mit dem Großen erstellt, ursprünglich sollte die Schürze 2 runde Taschen haben, aber das ließs sich platzmäßig nur schlecht machen, daher gab es eine große runde Durchgreiftasche.

Das Ergebniss, ein glückliches Kind und eine glückliche Mutter. *G*