Rollschneiderhülle

Eigendlich hätte ich die Hülle für meinen Rollschneider ja schon vor ein paar Wochen nähen wollen. Da ich aber gerne einen aktuellen Stand der Dinge schreiben wollte, habe ich mich am Montag Nachmittag mal schnell hingesetzt, eine Zeichnung der Tasche mit den Maßen erstellt und den Stoff zugeschnitten.

Ich wollte ein großes Fach für den Rollschneider und ein kleines Fach für die Ersatzklingen.

Das kleine Fach sollte auch mit einem Druckknopf zu verschließen sein und der Rand des großen Faches sollte etwas niedriger sein, damit man den Rollschneider gut anfassen kann.

Die Stoffe habe ich mit Vlieseline H250 verstärkt, damit die Tasche nicht zu weich wird, innen habe ich Fleece genommen, zum Einen um Stoff zu sparen, zum Anderen um etwas Polsterung zu haben.

Nun ist der Rollschneider auch gut verpackt. Die fertige Tasche ist ca. 10 mal 20 cm groß.

Stand der Dinge im Oktober (August und September)

Lange gab es keinen Stand der Dinge von mir, mir fehlte einfach die Ruhe und die Lust zum Schreiben.

Erstmal zu 12 Projekte 2012:

Im Juli wollte ich Schnittmustergewichte herstellen. Das ist mir auch gelungen.

Ich habe auch gleich noch Schmetterlinge für die großen Gewichte gehäkelt. Die Anleitung ist aus der Mollie Makes. Ich hab mir die Schmetterlinge allerdings leicht abgeändert.

Im August war dann eine Hülle für den Rollschneider dran. Die habe ich aber erst gestern genäht…

Das Schnittmuster dafür habe ich mir selber erstellt. Verstärkt habe ich den Stoff mit H250. Innen habe ich die Tasche mit Fleece gefüttert. (ich bin mit dem Stoff etwas geizig, damit ich daraus noch mehr nähen kann)

Für Septemper hatte ich mir einen Tischläufer für die Küche vorgenommen. Den habe ich allerdings schon im Mai genäht, da der Stoff mehr für den Sommer ist.

Damit sind bisher alle Projekte die ich geplant hatte auch fertig geworden. *freu*

Weiter geht es mit meinen anderen Sachen:

Der Weißquilt liegt noch immer auf Eis.

Der VHS-Kurs Granny Squares wird verschoben, ein neues Datum habe ich bisher noch nicht. Wer noch Interesse hat kann sich bei mir melden.

Der nächste VHS-Näh-Treff findet heute Abend statt. Ab 20 Uhr in der Schule.

Von meiner Nähmaschine habe ich bisher noch nichts gehört, da werde ich in den Ferien mal anrufen.

Für meinen OGS-Kurs „Rund um Nadel und Faden“ habe ich von der Firma Farbenmix, eine Tüte mit Webbandresten bekommen. Wir sind alle total begeistert und ich hoffe, dass wir heute das 1. Projekt mit Webbändern drauf fertig bekommen. Danach sind erstmal 2 Wochen Ferien.

Jetzt habe ich viel geschrieben. Ein paar Sachen zum Zeigen habe ich noch, die gibt es aber erst in den nächsten Tagen. Ein paar offene Aktionen habe ich noch, die leigen hier zum Teil sogar schon seit Monaten fertig rum, da muss ich jetzt mal sehen, dass ich sie endlich weggeschickt bekomme.

Juhu mein 1. Granny-Projekt ist fertig

Ich habe mein 1. Granny-Projekt fertig.

Aus dem „Eulen-Lappen“ habe ich eine Tasche gezaubert.

Die Rückseite ist ein großes einfaches Granny geworden

Damit durch die Löcher nichts raus fällt habe ich aus Stoff eine Innentasche genäht.

geschlossen wird die Tasche mit einem Reißverschluss

Ich bin glücklich das ich die Tasche tatsächlich fertig gestellt habe und ich mag sie auch gerne leiden.

Der Grannykurs gestern fand noch nicht statt, der neue Termin wird noch bekannt gegeben.

Kurs 1: Granny Squares, alte Häkeltechnik neu entdeckt!

Granny Squares, alte Häkeltechnik, neu entdeckt!

Termine: 27.09.2012 und 25.10.2012

Schon unsere Großmütter häkelten diese schönen Quadrate um daraus Tischdecken, Kissenhüllen oder Kuscheldecken herzustellen. Heute erlebt diese Häkeltechnik ihr Comeback und mit Häkelgarnen in modernen Farben sind sie vielseitig einsetzbar.

Als Tasche oder als Schal, als Decke oder als Kissen, bunt oder mit Muster, der Kreativität ist keine Grenzen gesetzt.

Diese Häkeltechnik ist auch für Anfänger geeignet, man braucht in der Regel nur Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen häkeln können um erste vorzeigbare Granny Squares herzustellen.

Bitte mitbringen:

Baumwollgarn in verschiedenen Farben (gibt es bei Rossmann oder Sky als Topflappengarn mit 3 kleinen Knäulen)
Eine passende Häkelnadel (die Stärke steht auf der Garnverpackung)
Eine Stopfnadel
Eine Schere

Diese Decken hat meine Großmutter vor vielen Jahren gehäkelt, heute erfreuen sich diese kleinen Quadrate (aber auch Kreise oder 6ecke) wieder großer Beliebtheit bei den Handarbeiterinnen.

Moderne Farben und Formen, wie z.B. diese Eulen (Anleitung) machen diese Technik auch heute noch interessant

Je nach Muster oder Garn sehen die Quadrate verschieden aus.

Wer erstmal lieber nur etwas ganz kleines schaffen will, der kann sich an verschiedenen Häkelblumen wagen.

Stoffmarkt Holland in Neumünster, auch Stoffköste genannt

Gestern war in Neumünster wieder der Stoffmarkt Holland zu Gast. Auf den Plakaten wir der Markt immer als Stoffköste bekanntgegeben. (Warum das so ist habe ich noch nicht rausbekommen, aber auch andere Märkte und Feste heißen in NMS Köste)

Viel genäht habe ich ja in den vergangenen Wochen nicht und auch so habe ich inzwischen einen großen Stoffvorrat, so dass ich die Stoffe nur für 2 Projekte eingekauft habe.

Dünnen Jeansstoff und farblich passenden Fleece für eine Tagesdecke. Die soll Henning auf sein Bett bekommen, damit er es auch als Sofa nutzen kann.

Ausserdem noch einen schönen Weltkartenstoff, aus dem ich einen Umschlag für den Schulatlas nähen möchte.

Ansonsten habe ich meinen Vorrat an Reißverschlüssen aufgestockt, denn da stand ich neulich etwas ratlos vor, als ich mir auf die Schnelle einen Rock nähen wollte und keinen farblich passenden Reißverschluss hatte. Dazu dann noch 3 mal Bommelborte in 2 Farben, die mir ausgegangen ist.