Der Sommer kam zurück

und mit ihm die gähnende Leere im Fach für meine Tops.

In der Voraussicht hatte ich mir schon vor ein paar Wochen das Tank-Top Ebook von Anni-Nanni gekauft, im 2. Anlauf bekam ich es dann auch zusammengeklebt, so das ich mir meine Größe abzeichnen konnte. (2. Anlauf deswegen, weil es beim Drucken einige Seiten verdreht und wenn man dann beim Abschneiden der Ränder nicht aufpasst, sie nicht mehr zusammengeklebt bekommt 🙁 )

Das 1. Tank-Top nähte ich mir aus einem günstigen Jersey, da der Schnitt total super saß habe ich mir mir am nächsten Nachmittag gleich noch ein 2. Tank-Top aus dem Lillestoff „Roar your Bike“ genäht. Gekauft hatte ich den Stoff vor einigen Jahren (2014) für meine Männer, die aber nicht so recht Gefallen an dem Stoff fanden (klick und klick).

In diesem Fall Glück für mich, denn mir gefällt mein Top aus dem Stoff so gut, dass ich es kaum noch ausziehen mag.

DSC02706

Pokeball selber nähen

Gestern war meinem Sohn irgendwie langweilig. Er hatte sich dann in den Kopf gesetzt einen Pokeball selber zu machen und fragte mich, wie es am Besten geht.

Es sollte aber kein rundes flaches Kissen sein, sondern ein Ball.

dav

Pokeball

Nach kurzer Überlegung, ob ich mich darauf einlasse oder nicht, habe ich das Schnittmuster der Luftballonhülle von Edeltraut mit Punkten rausgesucht. Wir nahmen roten, weißen und schwarzen Baumwollstoff aus meinem Regal und H. durfte zuschneiden. Erstmal das Schnittmuster und dann 3 rote und 3 weiße Seitenteile sowie je 2 rote und weiße Sechsecke. Das Nähen habe ich übernommen, weil ich mit meinen Sachen eh nicht weiter gekommen wäre.

Zuerst habe ich jeweils ein rotes und ein weißes Sechseck zusammen genäht, das eine komplett durch, von einer Spitze zur anderen, danach gebügelt und einen Teil der doppelten Lage abgeschnitten (neben der Nahtzugabe). Bei dem 2. Sechseckpaar habe ich auf dem Weg von Spitze zu Spitze, in der Mitte die Öffnung für den Luftballon gelassen, die auch gleichzeitig die Wendeöffnung ist.

Dann habe ich 2 mal ein rotes und einen weißes Seitenteil zusammen genäht. Diese Seitenteile habe ich farblich passend an die Sechsecke genäht. So hatte ich einen Kreis. Für den schwarzen Streifen haben wir fertiges Schrägband genommen. Das Sechseck ohne Öffnung war der Start, von da aus habe ich das Schrägband auf die Naht gelegt und mit Zickzack festgenäht, einmal herum. Bei der 2. Seite vom Schrägband habe ich auf der Seite mit der Öffnung nicht genäht, damit man weiterhin an die Öffnung kommt, Dafür habe ich in dem Bereich das Schrägband mittig mit einem Zickzackstich zusammengenäht, damit es da nicht ausfranst. Nachdem das Schrägband fest war habe ich einen schwarzen Kreis ausgeschnitten und einen silbernen (in meinem Fall, weiß mit Silberorganza). Beide Kreise habe ich mit Vlisofix aufeinander gebügelt und auch auf den Luftballonhüllenkreis. Die Kreise habe ich auch mit Zickzack festgenäht. So sind dann auch die offenen Kanten vom Schrägband verschwunden.

Jetzt musste ich nur noch die beiden fehlenden Seitenteile einnähen. Die habe ich erst am Sechseck befestigt und dann die Seitennähte geschlossen.

Den Ball durch die Wendeöffnung wenden, einen Luftballon in der Hülle aufpusten und fertig ist der Pokeball.

dav

Glückliches Kind

Mein Abendkleid

Nun ist die Hochzeit schon fast ein Jahr her, aber ich habe es noch immer nicht geschafft das Kleid zu zeigen. Das Motto der Hochzeit war Vintage-Rustikal.

Vintage ist alt und alte Schnittmuster von meiner Großmutter habe ich noch, daher suchte ich mir in einem meiner beiden ältesten Hefte diesen Schnitt aus, da er mir total gut gefiel.Das Schnittmuster stammt aus einem Heft aus dem Jahr 1956

20150612_074843

Es ist auf den Bildern leider ungebügelt *schäm*

14Es hat vorne, hinten und an den Seiten tiefe Kellerfalten, das Oberteil musste noch vergrößert werden und ich wollte leichte Ärmel haben. Den Stoff fand ich reduziert bei Stoff und Stil.

DSC02463

Das Tuch habe ich schon einige Jahre, aber es passte farblich total gut zum Kleid. Ich habe ich in dem Kleid auch bei der Hochzeit sehr wohl gefühlt.

DSC02464

Dazu hatte ich eine Handtasche, die meine Großmutter zu ihrer Silberhochzeit hatte, die hat es aber beim Fototermin nicht mit aufs Foto geschafft. Sie war silber-weiß mit ganz vielen Galsperlen bestickt.

DSC02465

Alles in allem habe ich für das Kleid keine 100 Euro ausgegeben und ich denke da hat sich das selber nähen mehr als bezahlt gemacht.

Meine 3/4 Hose

Schon vor 5 Jahren fing ich an diese Hose zu nähen. Da ich den Schnitt abgeändert hatte, passten die Säume nicht an die Hose und so schlummerte sie für ein Jahr in einer Kiste, bevor ich sie beendete.  Die Hose trage ich gerne wenn es warm ist und langsam habe ich auch mehrere passende Oberteile dazu. (Auf dem Foto ein Kauf-Shirt)

DSC02497

T-Shirt und 2 Hosen „Ibiza“

Vor kurzem kam bei „Alles für Selbermacher“ das neue Schnittmuster für die kurze Hosen „Ibiza“ raus. Da ich grade auf der Suche nach einer bequemen kurzen Hose war, kam es mir gerade recht.

Aber zuerst hatte ich mir ein T-Shirt genäht, wieder nach dem Schnitt „Monday Basic“ aus der Ottobre 5/2013, aber mit gekürzten Armen. Dazu wählte ich mir dann einen einfarbigen Jersey aus und nähte die erste Hose. Sie war mir aber gefühlt etwas zu kurz.

DSC02487

Für die 2. Hose nahm ich einen Webstoff, ich denke mal es ist ein Leinen-Viskose gemisch und ich verlängerte die Hose um 9 cm.

DSC02496

Beide Hosen habe ich jetzt schon getragen und grade wenn es sehr warm ist, sind sie angenehm zu tragen. das Einzige war mir nicht richtig gefällt ist die Faltenbildung im vorderen Bereich, ich denke da muss ich den Schnitt noch etwas nachbessern. Denn schon auf den Produktfotos fand ich diese störenden Falten.