Stand der Dinge im November2012

Erstmal zu meiner Nähmaschine:

Ich habe sie noch nicht zurück, ein Anruf beim Nähmaschinenladen hat mir auch nicht weitergeholfen, weil die auch noch nichts wieder gehört haben. Irgendwie wird es zur Gewohnheit, dass ich in der Vorweihnachtszeit nicht mit meiner Maschine nähe…

 

Als nächstes 12 Projekte 2012:

Ich habe immerhin mit meiner Oktober Aufgabe, den genähten Weihnachtsbaumanhängern angefangen.

  • Bei den Sternen müssen nur noch die Wendeöffnungen geschlossen werden und jeweils 2 Dreicke mit einem Knopf zusammengenäht werden
  • Bei den Tüten fehlt nur noch die 2. Naht, das Wenden und das Schließen der Wendeöffnung
  • Die Hälfte der Herzen sind aufgesteckt und müssen umnäht, ausgeschnitten, gewendet und die Wendeöffnung geschlossen werden.

Die Novemberaufgabe habe ich auch schon angefangen vorzubereiten. Dazu gibt es aber noch etwas mehr zu schreiben.

Letztes Jahr gab es einen wunderschönen Onlineadventskalender bei Les Tissus Colbert unter Anderem gab es da auch eine Anleitung für Engelsfügel für Puppen oder Teddys. Die hat mir so gut gefallen, dass ich in diesem Jahr unbedingt für meine Puppe, die ich vor 24 Jahren zu Weihnachten bekam, solche Fügel nähen wollte. Da Engel aber ein weißes Kleid tragen, muss ich vorher für Ina ein weißes Kleid nähen. Das Schnittmuster dafür befindet sich ein einem alten Heft „Burda Puppenmoden“ welches ich vor einigen Jahren mal von meiner Oma bekommen habe. Aus diesem Heft hat meine Oma schon die Puppenbekleidung für die Puppen meiner Mutter genäht. Auch das gelbe Kleid, das meine Puppe auf dem Foto an hat stammt aus diesem Heft. Das hat meine Oma mir vor 24 Jahren zur Puppe passend genäht. Ich muss gestehen, das ich noch mehr genähte Puppenkleidung habe, nur liegt sie irgendwo im Stall vergraben.

Also im November ist nun ein Engelskleid für Ina dran.

Beim Weißquilt hat sich nichts getan, ich denke den werde ich im nächsten Jahr weiter machen.

 

Weihnachtliche Aussendeko

Die Türkränze sind dieses Jahr nicht selber gebunden, nur selbst dekoriert. Aber eine Schleife ist ja schnell gemacht 😉

Im Hauseingang in rot

an der Küchentür in grün.

Ausserdem habe ich vor beide Türen noch jeweils einen Kübel mit ein paar Zweigen gestellt.

Im Hauseingang haben die Zweige noch etwas beleuchtung bekommen. Ausserdem steht dort eine große Holzkerze drin.

Da der Kübel an der Küchentür ungeschützt steht ist er ohne Licht und ohne Holzkerze.

Unser Adventskalender

Vor einiger Zeit habe ich mir in den Kopf gesetzt das ich uns, für die Küche, einen Adventkalender nähen möchte. Letztes Jahr hatte ich an die Fliesen Schneeflocken geklebt, da hatte ich dieses Jahr keine Lust zu. Aber 24 Tütchen würden da super hinpassen.

Also habe ich Stoff gekauft und fröhlich drauf los genäht. Als der Kalender fertig war kamen die Kinder an. „Mama wir wollen aber einen gekauften Kalender!“

Tja nun haben mein Mann und ich einen Kalender für uns und die Kinder haben jeder einen gekauften Kalender bekommen, die letzten Endes auch günstiger waren als mein genähter.

Das Aufhängen war abendteuerlich habe ich habe es geschafft. Die Zweige sind von der Tischdeko, da wir sie vom Tisch räumen mussten, aber ich finde das passt sehr gut.

Weihnachtsdeko

Auf meinen Esstischen (Wohnzimmer und Küche) ist im Moment noch provisorische Weihnachtsdeko angesagt, da ich die „richtige“ Weihnachtsdeko noch als Tischdeko brauchte.

Der Esstisch in der Küche hat erstmal nur 4 Windlichter und ein paar Tannenzweige mit Kugeln bekommen.

Im Wohnzimmer habe ich 4 hohe Teelichthalter von Ikea aufgestellt und ebenfalls ein paar Zweige mit Kugeln dekoriert, allerdings habe ich da auch noch Engelshaar verteilt.

Ich muss da mal anmerken das ich den Dekostoff von Hobbyfun / Creapop echt liebe, denn damit hat man ganz schnell einen tollen, farblich passenden Tischläufer gezaubert.

Für den Couch-Tisch habe ich in meiner geliebten Terrine ein Gesteck gezaubert. Die Kerze hat der beste Freund meines Mannes selber gegossen, das war ein Geschenk zu Weihnachten vor 2 Jahren. Letztes Jahr habe ich sie leider übersehen, da ich sie zum Schutz in eine Serviette gewickelt hatte. Den Fliegenpilz fand ich so süß, da habe ich auch noch einen größeren von, nur beide zusammen wären zu viel gewesen. Das Bambi habe ich auch schon lange liegen und jetzt hat es seine Bestimmung gefunden. Leider sieht man auf dem Foto nicht, das die Tannen gaaaanz doll glitzern. Sie haben von mir eine Portion Glitzerhaarspray abbekommen.

Im Flur habe ich mal das verstaubte Kunstefeu aus meinen Kugeln genommen und ein paar Tannenzweige dazu gelegt.

Ich wünsche euch noch einen besinnlichen 2. Adventssonntag, meine Aussendeko, den Adventskalender und auch die „richtige“ Deko für die Tische zeige ich euch in den nächsten Tagen.

Musterstücke und Werke…

vom Kurs „Weihnachtliche Tischdekorationen!

3 neue Musterstücke habe ich fotografiert, die anderen zwei muss ich noch verbessern, da ist die Technik noch nicht ausgereift.

Eine Teelichtsäule, die auch als Vase genutzt werden kann mit Schneemännern.

Die hat einer Kursteilnehmerin so gut gefallen, das sie mir die glatt abgekauft hat.

Ausserdem habe ich noch eine 2. Säule gezaubert, leider ist das Foto nicht so toll geworden da muss ich noch mal dran arbeiten.

und noch ein ganz einfaches Sternenwindlicht:

Die Werke der Kursteilnehmer habe ich dieses Mal auch noch fotografiert.