Gestricktes Lesezeichen

Ich bin immer noch nicht wieder auf dem Damm. Heute morgen hat es mich noch mal wieder richtig umgehauen. *grummel*

Zwischendurch habe ich versuchsweise mal ein Lesezeichen gestrickt. Weil ich das gerne mal ausprobieren wollte. Die Anleitung ist von hier: Ravelry Lesezeichen Blätterreihe

Ich habe nur auf das umhäkeln verzichtet.

CIMG3046

für den 1. Versuch finde ich es sehr gelungen. Das Lesezeichen ist in ein Buch gewandert und finde sein neues zu Hause bei meiner Schwiegermutter.

Socken die mir die Nerven geraubt haben

Eigendlich soll stricken ja entspannen. Also habe ich gaaanz entspannt ein neues Paar Socken angefangen. Ich hatte so einen schönen Rand gesehen, den wollte ich ausprobieren und ich wollte es mal ausprobieren 2 Socken gleichzeitig zu stricken. Ausserdem sollten beide Socken die gleiche Musterung vom Garn her haben. Eigendlich kein Problem…

wenn man denn den gleichen Musterverlauf zufassen bekommen würden…..

So sahen die Socken nach dem 1. Stück stricken aus, da dachte ich noch daran, dass ich vielleicht zu locker und zu fest gestrickt habe.

CIMG0709

Dem war aber nicht so, ich hatte den falschen Farbverlauf erwischt. *heul* Also habe ich den Schaft rigoros wieder ausgeribbelt.

Dann ging die Suche nach dem richtigen Farbrapport los. Beide Knäule fast komplett abgewickelt, bis ich endlich den passenden Farbrapport gefunden habe. Der befand sich in der Mitte des einen Knäuls. Also kurzerhand den Faden abgeschnitten und die Knäule neu gewickelt. Da die Wolle nun aber knapp wurde, habe ich mich entschieden doch lieber von der Spitze aus zu stricken. Dafür habe ich mir dann eine Anleitung rausgesucht und losgelegt.

*Örgs* irgendwie ist die Spitze merkwürdig geworden, aber egal nun wird weiter gestrickt. Die Socken sind inzwischen fertig, nachdem ich den Schaft fast fertig hatte, stellte ich fest, dass ich den Fuss einige Zentimeter zu kurz gestrickt habe, aber sie passen mir. *???* Beim Bündchen habe ich einige Zeit überlegt wie ich es stricken möchte, da ich eine Anleitung zum Abketten nicht verstanden hatte, weil man da immer nur jede 2. Masche stricken sollte habe ich mich für ein rechts/links Muster entschieden. Die Anleitung habe ich noch immer nicht verstanden und deswegen habe ich die Socken normal abgekettet. Da ist leider etwas fest geworden, aber man kann die Socken anziehen. Der Schaft der Socken ist auch etwas zu kurz geraten, weil ich ja nicht mehr ganz so viel Faden hatte und ich wollte nicht schon wieder nach dem passenden Rapport suchen.

Das sind sie nun, die Socken…

CIMG3012

Wenn man das Bündchen umklappt hat man Sneaker.
CIMG3013

Da die Socken ein Geschenk sein sollen, haben sie eine Banderole bekommen.
CIMG3014
jetzt hoffe ich nur, dass sie der Empfängerin auch gefallen und passen. (müssten aber, denn meine Füsse sind etwas größer und meine Beine etwas dicker.)

Wolle: Regia Crazy Color 5259 6fädig

Stricken ohne Stricknadeln – Strickfilztasche

Für meinen Kurs in der Schule habe ich sehr günstig sehr viel Strickfilzwolle bekommen. Nach kurzem Überlegen stand fest, das ich mit den Kindern daraus eine Tasche stricken möchte. Damit die Kinder sich das besser vorstellen können, habe ich ein Musterstück gestrickt. So sah die Tasche ungewaschen aus. Ca. 35 mal 35 cm groß und einem sehr sehr langen Henkel.

CIMG2918

Gewaschen war die Tasche dann nur noch 25 mal 25 cm groß und der Henkel hat für mich die ideale Länge um die Tasche quer über die Schulter zu tragen. Als Deko habe ich noch eine gehäkelte Blume aufgenäht, die ist auf dem Bild leider kaum zu sehen.

CIMG2919

Gestrick auf dem grünen und dem blauen Strickring, 30 bzw. 6 Stifte, immer hin und her. 3 Knäule für den Taschenkörper 1 Knäul für den Träger

Knubbelchen

Beim durchstöbern einiger Blogs bin ich über die „Knubbelchen“ gestolpert. Total süß sind die kleinen Püppchen und da ich ja etwas an der Nadel hänge musste ich auch gleich einen stricken.

CIMG0703

Ich hatte noch hautfarbende Baumwolle und die gelb-weiß-orange Baumwolle liegen. So konnte ich auch gleich losstricken.

Den Mützenrand habe ich etwas anders gemacht, weil ich da etwas ausprobieren wollte. Die freie Anleitung gibt es bei Ravelry.

Nix los! zumindest nicht viel

Im Moment passiert hier kaum etwas kreatives, eigendlich schade, aber ich kann mich nicht richtig aufraffen.

In diesem Halbjahr habe ich wieder 2 Nachmittage in der Woche Kurse in der Schule. Unter anderem einen ganz neuen Kurs, der sich „Stricken ohne Stricknadel“ nennt. Diejenigen, die über die Hauptseite auf meinem Blog landen haben die neue Unterseite vielleicht schon gesehen, alle anderen können sich das ja jetzt ansehen 😉

Auf alle Fälle brauchte ich für die Strickliesel noch ein paar Ideen was man mit der Schnüre machen kann und so sind immerhin 2 Werke entstanden.

Ein Armband und eine KetteCIMG0569

mit Keltischen Knoten.

CIMG0568

Nun muss ich da aber noch ein paar Sachen für raussuchen, denn am Samstag, bei der Schulvorstellung für die neuen 5. Klassen, sollen auch ein paar Kurse aus dem Nachmittagsprogramm vorgestellt werden.

Es kann nur wieder besser werden…