Gestricktes Lesezeichen

Ich bin immer noch nicht wieder auf dem Damm. Heute morgen hat es mich noch mal wieder richtig umgehauen. *grummel*

Zwischendurch habe ich versuchsweise mal ein Lesezeichen gestrickt. Weil ich das gerne mal ausprobieren wollte. Die Anleitung ist von hier: Ravelry Lesezeichen Blätterreihe

Ich habe nur auf das umhäkeln verzichtet.

CIMG3046

für den 1. Versuch finde ich es sehr gelungen. Das Lesezeichen ist in ein Buch gewandert und finde sein neues zu Hause bei meiner Schwiegermutter.

Einen Korb voll Blumen

Ich brauchte für einen Gutschein noch eine schöne Verpackung, nach einigem Überlegen habe ich mich für einen Blumenkurb entschieden.

CIMG0794
Endlich konnte ich mal wieder meine großen Stanzen rauskramen um die Blüten und die Blätter zu stanzen.

CIMG0788
Den Korb habe ich so ähnlich gemacht, wie die Osterkörbchen

CIMG0790
Den Gutschein habe ich als Boden unter den Korb geklebt

CIMG0792

Als ich vor 10 Tagen diesen Korb als Geschenk für meine Schwägerin bastelte, hatte ich schon ein fieberndes Kind neben mir liegen. Was ich da noch nicht ahnte, das ich kurz darauf auch eine Woche ausser gefecht gesetzt bin…
langsam geht es mir wieder besser und ich hoffe, dass ich meine angefangenen Sachen hier bald als fertige Werke zeigen kann.

Socken die mir die Nerven geraubt haben

Eigendlich soll stricken ja entspannen. Also habe ich gaaanz entspannt ein neues Paar Socken angefangen. Ich hatte so einen schönen Rand gesehen, den wollte ich ausprobieren und ich wollte es mal ausprobieren 2 Socken gleichzeitig zu stricken. Ausserdem sollten beide Socken die gleiche Musterung vom Garn her haben. Eigendlich kein Problem…

wenn man denn den gleichen Musterverlauf zufassen bekommen würden…..

So sahen die Socken nach dem 1. Stück stricken aus, da dachte ich noch daran, dass ich vielleicht zu locker und zu fest gestrickt habe.

CIMG0709

Dem war aber nicht so, ich hatte den falschen Farbverlauf erwischt. *heul* Also habe ich den Schaft rigoros wieder ausgeribbelt.

Dann ging die Suche nach dem richtigen Farbrapport los. Beide Knäule fast komplett abgewickelt, bis ich endlich den passenden Farbrapport gefunden habe. Der befand sich in der Mitte des einen Knäuls. Also kurzerhand den Faden abgeschnitten und die Knäule neu gewickelt. Da die Wolle nun aber knapp wurde, habe ich mich entschieden doch lieber von der Spitze aus zu stricken. Dafür habe ich mir dann eine Anleitung rausgesucht und losgelegt.

*Örgs* irgendwie ist die Spitze merkwürdig geworden, aber egal nun wird weiter gestrickt. Die Socken sind inzwischen fertig, nachdem ich den Schaft fast fertig hatte, stellte ich fest, dass ich den Fuss einige Zentimeter zu kurz gestrickt habe, aber sie passen mir. *???* Beim Bündchen habe ich einige Zeit überlegt wie ich es stricken möchte, da ich eine Anleitung zum Abketten nicht verstanden hatte, weil man da immer nur jede 2. Masche stricken sollte habe ich mich für ein rechts/links Muster entschieden. Die Anleitung habe ich noch immer nicht verstanden und deswegen habe ich die Socken normal abgekettet. Da ist leider etwas fest geworden, aber man kann die Socken anziehen. Der Schaft der Socken ist auch etwas zu kurz geraten, weil ich ja nicht mehr ganz so viel Faden hatte und ich wollte nicht schon wieder nach dem passenden Rapport suchen.

Das sind sie nun, die Socken…

CIMG3012

Wenn man das Bündchen umklappt hat man Sneaker.
CIMG3013

Da die Socken ein Geschenk sein sollen, haben sie eine Banderole bekommen.
CIMG3014
jetzt hoffe ich nur, dass sie der Empfängerin auch gefallen und passen. (müssten aber, denn meine Füsse sind etwas größer und meine Beine etwas dicker.)

Wolle: Regia Crazy Color 5259 6fädig

OGS – wir stricken in der Sonne

Am Dienstag fragen die Mädels aus dem Kurs „Stricken ohne Stricknadel“ ob wir uns nach draußen setzen könnten um da zu stricken. Da die Sonne schien und es auch angenehm warm war haben wir das gemacht. Dabei habe ich dieses Foto geknipst, weil es zeigt wie mit wie viel Freude, Ausdauer und Ehrgeiz die Mädchen am Stricken sind.

CAM00140pixel

Wir stricken grade einen „Schal“ mit Filzwolle um daraus eine Tasche zu machen.

 

Allerdings sind wir nach einer Stunde wieder rein gegangen, weil sich die Sonne verzogen hatte und Wind aufkam. Aber eine Stunde draußen an der frischen Frühlingsluft war echt total schön.

kleine Geldtaschen für den Schlüsselbund

Der Große war zu einem Geburtstag eingeladen und das Geburtstagskind wünschte sich Geld. Deswegen habe ich mal wieder kleines Portemonnaie genäht und einen Schlüsselanhänger mit Geldfach, damit mein Sohn aussuchen konnte was er gerne verschenken möchte.

Bei dem Schlüsselanhänger ist mir beim Nähen leider die Lasche etwas verrutscht.

Ansicht von vorne:
CIMG2991

Ansicht von hinten:
CIMG2993

Das Portemonnaie hat innen 2 Fächer und ist dieses Mal auch so breit, dass dort eine Geldkarte, der neue Perso oder der neue Führerschein rein passt.
CIMG2992

Mein Sohn hat sich für den schwarzen Anhänger als Geschenk entschieden, das graue Sternchenportemonnaie wandert ist meinen Koffer, in dem ich meine genähten Sachen aufbewahre. Dort finde ich auch immer mal ein Schätzchen wenn ich schnell ein Geschenk brauche.